06.12.2012 Aufrufe

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

welche zum Großteil aus Privatvermögen st<strong>am</strong>men, aber auch <strong>von</strong> staatlichen<br />

Zuwendungsgebern. 264<br />

Als typischer Nonprofit-Betrieb weist das Museum eine große Anzahl an ehren<strong>am</strong>tlichen<br />

Mitarbeiter auf, ohne diese wäre <strong>der</strong> Fortbestand kaum möglich.<br />

Aus wirtschaftlichen Gründen erbringt das Museum nicht alle erfor<strong>der</strong>lichen Aufgaben<br />

selbst, son<strong>der</strong>n lagert bestimmte Aufgaben an externe Leistungserbringer im<br />

Rahmen eines Outsourcings aus. Hierfür bieten sich z.B. Aufgaben im Bereich <strong>der</strong><br />

Restaurationen an, da diese in unregelmäßigen Abständen auftreten und das<br />

Vorhalten einer eigens dafür vorgesehenen Arbeitskraft zu kostenintensiv wäre.<br />

Um zusätzlich Kosten zu sparen werden Kooperationen mit Dritten eingegangen;<br />

Son<strong>der</strong>ausstellungen werden in verschiedenen Museen ausgestellt und die anfallenden<br />

Kosten gemeins<strong>am</strong> getragen. 265<br />

D. Vergleich mit an<strong>der</strong>en <strong><strong>Universität</strong>sverlagen</strong><br />

I. Deutschland<br />

Der wohl älteste <strong>Universität</strong>sverlag in Deutschland ist <strong>der</strong> Bauhaus-Verlag Weimar,<br />

dieser wurde bereits in den 50er Jahren des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts gegründet. Die<br />

restlichen deutschen Hochschulverlage können lediglich auf eine Entstehungsgeschichte<br />

seit Ende <strong>der</strong> 90er Jahre des vorigen Jahrhun<strong>der</strong>ts bzw. Anfang des<br />

neuen Jahrhun<strong>der</strong>ts zurückblicken. 266 Viele Verlage, die in historischem <strong>Gründung</strong>szus<strong>am</strong>menhang<br />

mit einer <strong>Universität</strong> stehen, sind bedeutende Wissenschaftsverlage,<br />

wie etwa Osian<strong>der</strong> in Tübingen, <strong>der</strong> 1596 gegründet wurde, o<strong>der</strong><br />

auch Vandenhoek & Ruprecht (V&R) in Göttingen, gegründet 1735. Diese Verlage<br />

wurden oftmals auf konkrete Veranlassung <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>en ins Leben gerufen,<br />

jedoch als eigenständige wirtschaftliche Betriebe und nicht als Institution <strong>der</strong><br />

264 Interview mit Lind, C. (3. März 2005)<br />

265 Interview mit Lind, C. (3. März 2005)<br />

266 Vgl. Halle, A. (2004), S. 277.<br />

82 <strong>Gründung</strong> <strong>von</strong> <strong><strong>Universität</strong>sverlagen</strong> <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Mannheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!