06.12.2012 Aufrufe

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.1.5 Solstice Online DiskSuite 122<br />

system SUNWmdnr Solstice DiskSuite Log Daemon Configuration Files<br />

system SUNWmdnu Solstice DiskSuite Log Daemon<br />

system SUNWmdr Solstice DiskSuite <strong>Dr</strong>ivers<br />

system SUNWmdu Solstice DiskSuite Commands<br />

system SUNWmdx Solstice DiskSuite <strong>Dr</strong>ivers(64-bit)<br />

6.1.5.2 Partitionen, Replikas, MetaDB<br />

2. Für Verwaltungsdaten in der Meta-Database (metadb) wird pro Platte mindestens eine<br />

eigene Partition für Replicas der metadb benötigt, gern mehr als eine. Da mindestens drei<br />

metadbs im System sein müssen werden jeweils pro Partition zwei metadbs angelegt, wie<br />

weiter unten beschrieben.<br />

Ideal: pro Platte zwei Replicas, z.B. root, repl1, swap, repl2<br />

System bereits installiert: root, swap, repl (zwei Replikas in 1 Partition)<br />

3. Frei Partition hinter swap schaffen: c1t0d0s3 (~10MB)<br />

ACHTUNG, format(8) im Single User Mode ausfuehren, und Swap vorher mit „swap -d /<br />

dev/dsk/c1t0d0s1“ abschalten! Die Systemplatte hat dann folgende Partitionierung:<br />

Part Tag Flag Cylinders Size Blocks<br />

0 root wm 0 - 18947 26.10GB (18948/0/0) 54740772<br />

1 swap wu 18948 - 24610 7.80GB (5663/0/0) 16360407<br />

2 backup wm 0 - 24619 33.92GB (24620/0/0) 71127180<br />

3 alternates wm 24612 - 24619 11.29MB (8/0/0) 23112<br />

4. Disklabel (Partitionierung) von Platte 1 auf Spiegelplatte übernehmen<br />

# prtvtoc /dev/rdsk/c1t0d0s2 >/root/prtvtoc.out-c1t0d0s2<br />

# fmthard -s /root/prtvtoc.out-c1t0d0s2 /dev/rdsk/c1t1d0s2<br />

fmthard Debug-Ausgabe (only): -i<br />

5. GUI: metatool (wer‘s braucht... wir nicht!)<br />

6. Zwei Replicas auf neuer Partition anlegen:<br />

# metadb -a -c 2 -f c1t0d0s3<br />

7. Zwei weitere Replicas auf der 2. Platte:<br />

# metadb -a -c 2 -f c1t1d0s3<br />

8. MetaDBs anzeigen: metadb<br />

6.1.5.3 Spiegeln der root-Partition<br />

Das Spiegeln der root-Partition ist in „SPARC: How to Create a Mirror From root (/) (Command<br />

Line)“, Solstice DiskSuite 4.2.1 User‘s Guide, Seite 80ff beschrieben, und dient als<br />

Grundlage für die folgende Prozedur:<br />

9. root-Partition Platte 1 in MetaDB aufnehmen:<br />

# metainit -f d11 1 1 c1t0d0s0<br />

10.root-Partition 2. Platte (Spiegel) in MetaDB aufnehmen:<br />

# metainit d12 1 1 c1t1d0s0<br />

(c) 1996-2003 <strong>Hubert</strong> <strong>Feyrer</strong> Stand: 21. Oktober 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!