06.12.2012 Aufrufe

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Setup Solaris 8/sparc Server 98<br />

6. Setup Solaris 8/sparc Server<br />

Dieses Kapitel dokumentiert Setup und Konfiguration des Fachbereichsweiten <strong>Unix</strong>-Servers<br />

rfhs8012. Die Hardware besteht aus einer SunFire 280R mit 2GB RAM, 2 CPUs, gespiegelten<br />

Systemplatten sowie drei Platten (davon eine RAID Level 5) für Benutzerdaten, siehe auch<br />

Kapitel 2.1 "rfhs8012" auf Seite 20 sowie Kapitel 15. "Datensicherung" auf Seite 174.<br />

6.1 Systeminstallation<br />

6.1.1 Hardware-Vorbereitungen<br />

Hardware-Setup sicherstellen: Für die Installation wird eine serielle Console für die SunFire<br />

benötigt. Wir verwenden eine unter NetBSD laufende SparcStation 5 (rfhs8030, smaug). Als Terminal-Software<br />

wird „kermit“ verwendet, bei der Verkabelung ist darauf zu achten, dass das<br />

serielle Kabel gekreuzt ist, und in der SunFire der serielle Port „A“ und in der SS5 der serielle<br />

Port „B“ verwendet wird. „<br />

Port „A“ ist für die serielle Console reserviert, ein BREAK auf der seriellen Leitung (absichtlich,<br />

oder aber wenn der Rechner am anderen Ende Ein-/Ausgeschaltet oder rebootet wird)<br />

führt dazu dass der Rechner mit der seriellen Console in den Monitor-Modus (ok-Prompt)<br />

geht.<br />

6.1.2 CD #1<br />

1. In SS5 (rfhs8030, smaug) einloggen<br />

2.su root<br />

3. kermit starten: sudo kermit<br />

4. In kermit: set line /dev/ttyb<br />

5. In kermit: set speed 9600<br />

6. Serielle Verbindung zur SunFire erstellen: connect<br />

7. SunFire einschalten, man erhält den bekannten „ok“ Prompt<br />

8. Software CD #1 (nicht Install-CD!) in‘s CD-Laufwerk einlegen<br />

9. „boot cdrom“ eingeben<br />

10.<br />

(c) 1996-2003 <strong>Hubert</strong> <strong>Feyrer</strong> Stand: 21. Oktober 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!