06.12.2012 Aufrufe

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A.1 Installation Sun Answerbook 201<br />

A Installationsanleitungen<br />

A.1 Installation Sun Answerbook<br />

Das Answerbook wird üblicherweise mit dem Betriebssystem mit installiert, lediglich die im<br />

System vorhandenen Bücher werden nicht für alle Clients zugänglich gemacht, auch wenn sie<br />

via NFS vorhanden sind. Dies kann man lösen, indem man ein sog. Cardfile erstellt, in dem<br />

alle im System aufgelisteten AnswerBooks referenziert werden:<br />

mkdir /soft/answerbook-2.5<br />

cd /soft/answerbook-2.5<br />

mkdir lib<br />

cd lib<br />

cp /dev/null cardfile<br />

for i in ‘find / -name ab_cardcatalog -print‘<br />

do<br />

ab_admin -file cardfile -merge $i<br />

done<br />

Diese Datei /soft/answerbook-2.5/lib/cardfile kann nun durch einen Shell-Wrapper „/soft/answerbook-2.5/bin/ab“<br />

eingebunden werden, der die Umgebungsvariable AB_CARDCATALOG<br />

setzt:<br />

#!/bin/sh<br />

BASE=/soft/answerbook-2.5<br />

if [ „$AB_CARDCATALOG“ = „“ ]; then<br />

AB_CARDCATALOG=$BASE/lib/cardcatalog<br />

export AB_CARDCATALOG<br />

fi<br />

/usr/openwin/bin/answerbook $*<br />

Anschließend sind beim Aufruf von „ab“ sämtliche im System erhältlichen Answerbooks für<br />

alle NFS-Clients lesbar.<br />

(c) 1996-2003 <strong>Hubert</strong> <strong>Feyrer</strong> Stand: 21. Oktober 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!