06.12.2012 Aufrufe

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15.3 Tape-Restore 175<br />

Bei der Aufforderung ein zweites Band einzulegen ist das alte zuerst durch drücken des Auswurfknopfes<br />

am Bandlaufwerk zu entfernen und das neue Band einzulegen. Anschließend<br />

kann durch die Eingabe von „yes“ die Datensicherung fortgesetzt werden.<br />

15.3 Tape-Restore<br />

Die einzelnen Dateisysteme liegen hintereinander auf dem Band, und müssen mit Hilfe des<br />

mt-Befehls adressiert werden. Zuerst ist (sicherheitshalber) das Band komplett zurückzuspulen,<br />

wobei darauf zu achten ist, daß das nicht-rückspulende Tape-Device (/dev/rmt/0cn, n für<br />

non-rewinding) verwendet wird:<br />

# mt -f /dev/rmt/0cn<br />

Anschließend ist das Band an die gewünschte Stelle vorzuspulen. Dabei ist beim mt anzugeben,<br />

wieviele Archive (Dateisysteme) mit fsf (Fast Skip Forward) übersprungen werden sollen:<br />

• /: (nichts)<br />

• /home1: mt -f /dev/rmt/0cn fsf 1<br />

• /home2: mt -f /dev/rmt/0cn fsf 2<br />

• /home3: mt -f /dev/rmt/0cn fsf 3<br />

Wie die Daten dann restauriert werden, hängt davon ab, ob das gesamte Dateisystem oder nur<br />

einige wenige Benutzerdaten betroffen sind.<br />

15.3.1 Einzelne Dateien zurücksichern<br />

1. Band richtig positionieren, s.o.<br />

2. Ins root-Verzeichnis der zu restaurierenden Daten wechseln, z. B. „cd /home2“<br />

3. Mit ufsrestore -if /dev/rmt/0cn interaktiven Modus einschalten<br />

4. mit cd, ls und add Dateien und Verzeichnisse markieren, die zurückgesichert werden sollen<br />

5. Restore mit extract starten<br />

6. Band mit mt -f /dev/rmt/0cn off auswerfen bzw. neu positionieren und bei Punkt<br />

2 fortfahren<br />

15.3.2 Restore nach Crash<br />

Nach einem Crash ist von CD zu booten, anschließend sind ggf. zuerst die Platten zu formatieren,<br />

partitionieren, etc. Dies geht mit den folgenden Schritten:<br />

1. Platte physikalisch anschließen, Terminierung des SCSI-Busses beachten. SCSI-ID merken<br />

2. Rechner einschalten, mit STOP+A in den Bootmonitor gehen<br />

3. Dort mit „boot -sr“ in Singleuser-Mode booten, dazu root-Paßwort eingeben. Falls dies<br />

nicht mehr möglich ist mit „boot cdrom“ von CD booten. Es ist jedoch zu beachten dass<br />

hier keine Spiegelplatten aufgesetzt sind was später zu Probleme führen kann.<br />

4. format-Programm aufrufen<br />

5. Bei der Partitionierung sind jeweils die folgenden Attribute für Partition 6 einzugeben: Tag<br />

„home“, Flag „wm“, Cylinders: (wie bei Partition 2)<br />

6. Die Partitionierung ist mit dem label-Befehl auf die Platte zu schreiben, das format-<br />

Programm zu beenden (zweimal quit)<br />

(c) 1996-2003 <strong>Hubert</strong> <strong>Feyrer</strong> Stand: 21. Oktober 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!