06.12.2012 Aufrufe

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A.7 Installation ORACLE 7.0 214<br />

A.7 Installation ORACLE 7.0<br />

Alle im folgenden aufgeführten Schritte werden auf dem Datenbank-Server ausgeführt. Auf<br />

den Clients müssen später nur noch die Umgebungsvariablen gesetzt und der Pfad erweitert<br />

werden (Enable-Skript).<br />

Die Binaries werden unter /soft/oracle-7.0.16.4 liegen, was zusätzlich durch die Variable<br />

ORACLE_HOME angezeigt werden muß.<br />

Die eigentlichen Daten werden im Home-Verzeichnis der Kennung ‚oracle‘ liegen. Es gibt<br />

keine Formel, nach der man das Datenaufkommen für eine Lehrumgebung abschätzen könnte.<br />

Mehr als 60MB sind aber wahrscheinlich nicht zu erwarten.<br />

A.7.1 Installation unter der Kennung ‚root‘<br />

• Administratorgruppe ‚dba‘ erzeugen (unbedingt, da sonst die Datenbank neu gelinkt werden<br />

müßte, was leider nicht funktioniert)<br />

dba::300:oracle,oraadmin<br />

• Kennung ‚oracle‘ erzeugen („ORACLE database owner“, tcsh, Gruppe dba, /home2/<br />

bedienst/oracle, Quota 60MB, Passwort xxx)<br />

• Administratorkennung ‚oraadmin‘ erzeugen („ORACLE database administrator“, tcsh,<br />

Gruppe dba, /home2/bedienst/oraadmin, Quota 10MB, xxx)<br />

• Link für den Pfad /var/opt/oracle erzeugen<br />

# mkdir ~oracle/var_opt_oracle<br />

# chown oracle ~oracle/var_opt_oracle<br />

# chgrp dba ~oracle/var_opt_oracle<br />

# chmod 755 ~oracle/var_opt_oracle<br />

# mkdir -p /var/opt<br />

# ln -s ~oracle/var_opt_oracle /var/opt/oracle<br />

• Verzeichnis /soft/oracle-7.0.16.4 erzeugen (Owner: oracle, Group: dba, Mode 755)<br />

# mkdir /soft/oracle-7.0.16.4<br />

# chown oracle /soft/oracle-7.0.16.4<br />

# chown dba /soft/oracle-7.0.16.4<br />

# chmod 755 /soft/oracle-7.0.16.4<br />

• Eintrag für ‚oraserv‘ an die Datei /etc/services anhängen:<br />

oraserv1525/tcp<br />

• Wenn NIS installiert ist, dann die Services-Tabelle neu generieren<br />

# cd /var/yp<br />

# make services<br />

• Shared Memory konfigurieren, in der Datei /etc/system müssen dazu folgende Zeilen eingefügt<br />

werden:<br />

forceload: sys/msgsys<br />

forceload: sys/semsys<br />

forceload: sys/shmsys<br />

set shmsys:shminfo_shmmax = 8388608<br />

set shmsys:shminfo_shmmin = 1<br />

set shmsys:shminfo_shmmni = 100<br />

set shmsys:shminfo_shmseg = 10<br />

set semsys:seminfo_semmns = 200<br />

set semsys:seminfo_semmni = 70<br />

set semsys:seminfo_semmsl = 100<br />

• Server neu hochfahren<br />

# init 6<br />

(c) 1996-2003 <strong>Hubert</strong> <strong>Feyrer</strong> Stand: 21. Oktober 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!