06.12.2012 Aufrufe

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14.2 172<br />

14.1.3.1 Setup <strong>Dr</strong>ucker-Server<br />

Die folgenden Befehle reichen, um <strong>Dr</strong>uckjobs ab die beiden Laserdrucker „hpbt“ und „hpki“<br />

weiterzureichen, die jeweils über eine eigene Netzwerkkarte und einen lpd-Server verfügen:<br />

• lpadmin -x hpki<br />

• lpadmin -x hpbt<br />

• lpadmin -x hpgv<br />

• lpadmin -p hpbt -s hpbt<br />

• lpadmin -p hpki -s hpki<br />

• lpadmin -p hpgv -s rfhsi8089<br />

• lpadmin -d hpbt<br />

Restriktierter Laserdrucker im Fachbereichszimmer:<br />

• lpadmin -p qfinpr2 -v /dev/null -i /etc/lp/model/netstandard -o dest=rfhpr8016:9100 -o protocol=tcp<br />

-T PS -I postscript<br />

• accept qfinpr2<br />

• \enable qfinpr2<br />

• lpadmin -p qfinpr2 -u deny:all<br />

• lpadmin -p qfinpr2 -u allow:feyrer<br />

• lpadmin -p qfinpr2 -u allow:scd39028<br />

14.1.3.2 Setup <strong>Dr</strong>ucker-Clients<br />

Die Solaris-Clients senden - wie beschrieben - alle Daten an den <strong>Dr</strong>uckserver zur weiteren Verarbeitung:<br />

• lpadmin -p hpbt -s rfhs8012\!hpbt<br />

• lpadmin -p hpki -s rfhs8012\!hpki<br />

• lpadmin -p hpgv -s rfhs8012\!hpgv<br />

• lpadmin -d hpbt<br />

14.2 Benutzung und administrative Tätigkeiten<br />

14.2.1 Job abschicken<br />

Gedruckt wird mit dem Kommando „lp“, Defaultdrucker ist der „grosse“ Laserdrucker im<br />

U511. Um auf einen anderen <strong>Dr</strong>ucker zuzugreifen, ist dessen Queue bei der Option „-d“ anzugeben.<br />

Beispiel:<br />

% lp /etc/group<br />

% lp -d hpki /tmp/grafik.ps<br />

Der Name des zweiten (großen, doppelzeitigen) <strong>Dr</strong>uckers ist hpbt. Um zweiseitig zu drucken<br />

sind evtl. die folgenden Zeilen vorne an ein Postscript-Dokument anzufügen:<br />

1 dict dup /Duplex true put setpagedevice<br />

1 dict dup /Tumble false put setpagedevice<br />

(c) 1996-2003 <strong>Hubert</strong> <strong>Feyrer</strong> Stand: 21. Oktober 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!