06.12.2012 Aufrufe

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A.8.3 Jetzt beginnt das probieren.... 220<br />

• SQL*Plus 3.2.2.0.0<br />

• TCP/IP Protocol Adapter (V2) 2.2.2.0.0<br />

evtl. andere Packete werden automatisch nachinstalliert.<br />

Anschliessend drückt man den Installation-Button und es werden noch die Fragen nach dem<br />

Datenbank-Verzeichnis gestellt. Bei den Verzeichnissen sollte man am besten noch das<br />

Unterverzeichnis .../ora2/... mit angeben, z.B. $ORACLE_HOME/dbs/ora2/systora2.dbf.<br />

Nach dem diese Fragen (auf Passwoerter achten) beantwortet sind kann man Kaffeetrinken<br />

gehen.<br />

A.8.3 Jetzt beginnt das probieren....<br />

1. Nachdem die Installation abeschlossen ist, kann man mal versuchen die Datenbank hochzufahren:<br />

rfhs1012:oracle> sqldba lmode=y<br />

SQL*DBA: Release 7.2.2.3.0 - Production on Tue Apr 23 20:33:27 1996<br />

Copyright (c) Oracle Corporation 1979, 1994. All rights reserved.<br />

Oracle7 Server Release 7.2.2.3.0 - Production Release<br />

With the distributed option<br />

PL/SQL Release 2.2.2.3.0 - Production<br />

SQLDBA> connect internal<br />

Connected.<br />

SQLDBA> startup<br />

ORACLE instance started.<br />

Database mounted.<br />

Database opened.<br />

Total System Global Area 4434160 bytes<br />

Fixed Size 49760 bytes<br />

Variable Size 3966608 bytes<br />

Database Buffers 409600 bytes<br />

Redo Buffers 8192 bytes<br />

SQLDBA><br />

Falls Fehleraufgetreten sind hat man Pech gehabt, bei mir hat‘s 2mal auf anhieb geklappt.<br />

Schließlich muß man die Datenbank noch neu linken. Dazu startet man am besten das<br />

Makefile /home1/soft/oracle-7.2/rdbms/lib/oracle.mk mit dem Parameter install, also:<br />

make -f /home1/soft/oracle-7.2/rdbms/lib/oracle.mk install<br />

2. Installation von SQL*Net V1<br />

In /var/opt/oracle/oratab muß folgender Eintrag stehen:<br />

ora2:/soft/oracle-7.2:Y<br />

Evtl. muß diese Datei auch noch angelegt werden, falls dies das Installationsprogramm<br />

nicht automatisch erledigt hat.<br />

Ausserdem muss in /etc/services folgender Eintrag stehen:<br />

orasrv 1525/tcp # Oracle V7.2, SQL*NET V1<br />

Auf dem NIS-Server ist anschliessend ein '(cd /var/yp ; make)' zu machen.<br />

3. Installation von SQL*Net V2<br />

Hierzu muss von jedem Rechner unter /var/opt/oracle foldende Datei mit den Namen tnsnames.ora<br />

stehen:<br />

################<br />

# Filename......: tnsnames.ora<br />

# Name..........: LOCAL_REGION.world<br />

# Date..........: 12-NOV-95 20:28:29<br />

################<br />

(c) 1996-2003 <strong>Hubert</strong> <strong>Feyrer</strong> Stand: 21. Oktober 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!