06.12.2012 Aufrufe

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15.3.3 Wiederherstellung System-Spiegelplatte SunFire 280R 176<br />

7. Dateisystem erzeugen: newfs /dev/rdsk/c0t4d0s6 (t4 bezeichnet dabei SCSI-Target<br />

4)<br />

8. Mount-Eintrag in /etc/vfstab einfügen:<br />

/dev/dsk/c0t4d0s6 /dev/rdsk/c0t4d0s6 /home4 ufs 5 yes rq<br />

9. Mountpoint erzeugen:<br />

# mkdir /home4<br />

10.Platte durch Reboot oder von Hand mounten:<br />

# mount /home4<br />

Nachdem alle Platten gemountet sind, kann das Backup zurückgesichert werden. Es ist an<strong>zum</strong>erken,<br />

daß das Betriebssystem <strong>zum</strong> Einspielen des Backups bereits installiert sein muß und<br />

deshalb nicht komplett zurückgesichert werden solle. Für die Konfigurationsdateien und<br />

Systemsoftware (/) empfiehlt es sich, diese in eigene Verzeichnisse (z. B. /tmp) zurückzusichern<br />

und mit den vorhandenen Dateien abzugleichen.<br />

Das Zurücksichern der einzelnen Benutzer-Platten (/home1 bis /home4) geschieht mit folgender<br />

Befehlsfolge:<br />

# mt -f /dev/rmt/0cn rewind<br />

# mt -f /dev/rmt/0cn fsf 1<br />

# cd /<br />

# for i in 1 2 3<br />

> do<br />

> cd /home$i<br />

> ufsrestore rf /dev/rmt/0cn<br />

> done<br />

Abschließend ist noch /soft zu aktivieren, um auf die installierte Software zugreifen zu können:<br />

# ln -s /home1/Solaris/sparc/soft<br />

Dies ist auf allen Rechner auszuführen (bzw. wird bei Installation mittels JumpStart automatisch<br />

ausgeführt).<br />

15.3.3 Wiederherstellung System-Spiegelplatte SunFire 280R<br />

Die Wiederherstellung der Spiegel-Partitionen der SunFire 280R beim Ausfall einer der beiden<br />

Systemplatten ist ausführlich im Kapitel 6.1.5.5, „Disaster Recovery: Kaputte Systemplatte<br />

ersetzen“ auf Seite 124 beschrieben.<br />

15.4 Zentraler Backup-Dienst<br />

Für einzelne Rechner wird ein zentraler Backup-Dienst eingeführt, um deren Daten zentral zu<br />

sichern. Die Backups werden in /home1/backups/rechner gehalten, wobei die Daten folgender<br />

Rechner gesichert werden:<br />

• smaug (IPv6)<br />

• yui (Disk-Images, IPv6)<br />

• rfhsi8089 (SGI Server)<br />

• rfhs8012 (Homes Opel & <strong>Feyrer</strong>)<br />

(c) 1996-2003 <strong>Hubert</strong> <strong>Feyrer</strong> Stand: 21. Oktober 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!