06.12.2012 Aufrufe

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15. Datensicherung 174<br />

15. Datensicherung<br />

Zur Datensicherung stehen unter <strong>Unix</strong> zwei Werkzeuge zur Auswahl: tar und ufsdump/<br />

ufsrestore. Zur Datensicherung im Labor KI/DB wird ufsdump/ufsrestore zusammen<br />

mit einem Sony AIT-Streamer (35GB) verwendet. Als Eigenheit von ufsdump/ufsrestore<br />

ist zu beachten, daß die zu sichernden Platten im Idealfall abgehängt (nicht gemountet)<br />

sein sollte. Da dies in der Praxis jedoch nicht machbar ist (offene root-Console!), wird das<br />

Backup zu einer Zeit gefahren, während der die Dateisysteme nicht beansprucht werden.<br />

Die folgenden Dateisysteme werden gesichert:<br />

• /<br />

• /home1<br />

• /home2<br />

• /home3<br />

Genauere Angaben zu den Dateisystemen sind im Abschnitt„rfhs8012“ auf Seite 20 dokumentiert.<br />

Als Backup-Device wird /dev/rmt/0c verwendet. Während des Backups kann es vorkommen,<br />

das eine zweite Kassette einzulegen ist. Dieser Aufforderung ist nachzukommen!<br />

15.1 Bandverwaltung<br />

Es stehen mehrere Sets mit je zwei Bänder zur Datensicherung bereit. Da die Datensicherung<br />

relativ umfangreich ist werden pro Sicherung zwei Bänder benötigt, die Sets werden ca.<br />

monatlich durchrotiert.<br />

Um den Überblick zu wahren wird jeweils das erste Band des Sets (x.1) mit dem aktuellen<br />

Datum versehen, zur Datensicherung wird jeweils das Set mit dem ältesten Datum verwendet.<br />

Tritt bei der Sicherung auf dem ersten Band ein Fehler auf (Band kaputt, ...), so ist die Sicherung<br />

abzubrechen und mit einem neuen Band zu starten. Defekte Bänder werden nicht weiter<br />

verwendet!<br />

Die Bänder werden im Schreibtisch von <strong>Hubert</strong> <strong>Feyrer</strong> im Raum U515 (Glaskasten hinter dem<br />

Grafiklabor) in der obersten Schublade gelagert.<br />

15.2 Tape-Backup<br />

Die gesamte Datensicherung kann in die folgenden drei Schritte unterteilt werden:<br />

1. Band zurückspulen<br />

2. Nacheinander alle Dateisysteme sichern<br />

3. Band zurückspulen & auswerfen<br />

Dies kann mit dem im Kapitel „Backup/dumpbackup“ auf Seite 313 abgebildeten Script automatisiert<br />

werden. Dieses Script liegt in /root/work/dumpbackup und kann wie folgt aufgerufen<br />

werden:<br />

# cd /root/work<br />

# ./dumpbackup<br />

(c) 1996-2003 <strong>Hubert</strong> <strong>Feyrer</strong> Stand: 21. Oktober 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!