06.12.2012 Aufrufe

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Nachinstallation 35<br />

das Betriebssystem voll hochgefahren. Dabei sind evtl. einige Netz-Timeouts abzuwarten,<br />

die bei der anschließenden Nachinstallation beseitigt werden.<br />

3.2 Nachinstallation<br />

Nachdem im ersten Schritt das Betriebssystem auf der Client-Workstation installiert wurde, ist<br />

diese nun in das bestehende Datennetz einzubinden sowie an die lokale Software-Umgebung<br />

anzupassen.<br />

Im folgenden werden die einzelnen Schritte näher erläutert, die dies bewerkstelligen. Einzugebende<br />

Befehle sind durch den vorangestellten Prompt einer Root-Shell (‘#’) gekennzeichnet.<br />

3.2.1 Home-Directory des Systemverwalters verlegen<br />

Das Home-Directory des Systemverwalters (root) wird von / nach /root verlagert, damit die<br />

privaten Dateien des Systemverwalters nicht mehr im Root-Verzeichnis liegen, sondern vor<br />

ungewünschten Zugriffen verborgen werden können.<br />

Der erste dazu durchzuführende Schritt ist, das Verzeichnis /root anzulegen und mit den entsprechenden<br />

Zugriffsrechten zu versehen:<br />

# mkdir /root<br />

# chown root /root<br />

# chgrp root /root<br />

# chmod -R go-w /root<br />

Anschließend ist das Home-Directory des Systemverwalters auch noch in /etc/passwd zu<br />

ändern. Folgende Befehlsfolge bewerkstelligt dies:<br />

# sed ‘/^root:/s,:/:,:/root:,’ /tmp/passwd<br />

# mv /tmp/passwd /etc/passwd<br />

# chown root /etc/passwd<br />

# chgrp sys /etc/passwd<br />

# chmod 644 /etc/passwd<br />

Sind Punkt-Dateien für den Systemverwalter vorhanden, so sind sie an dieser Stelle nach /root<br />

zu kopieren und ebenfalls mit den passenden Zugriffsrechten auszustatten (Owner & Group<br />

root, Mode go-w).<br />

3.2.2 Manual-Pages formatieren<br />

Auf Rechnern, die lokale Manual-Pages haben (im Pool 511 sind dies die SPARC10 und<br />

SPARC5 Workstations) sind diese als nächstes zu formatieren, damit beim Abruf der Seiten<br />

der Inhalt nicht jedesmal neu formatiert werden muß. Dazu ist folgender Befehl einzugeben:<br />

# /usr/bin/catman<br />

3.2.3 Anbindung an Domain Name Service<br />

Als Domain Name Server werden die Rechner rfhs0002.fh.uni-regensburg.de (hermes), rrzs2.rz.uniregensburg.de<br />

und rrzs1.rz.uni-regensburg.de verwendet. Sie werden durch ihre IP-Nummern ange-<br />

(c) 1996-2003 <strong>Hubert</strong> <strong>Feyrer</strong> Stand: 21. Oktober 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!