06.12.2012 Aufrufe

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Deployment der Client-Rechner im Raum U511 156<br />

10. Deployment der Client-Rechner im Raum U511<br />

Oft müssen PCs im Raum U511, die den Dual-Boot Setup aus Solaris/x86 und Windows 2000<br />

benutzen, neu installiert werden. Gründe sind u.a.<br />

• Die Systeminstallation unter Solaris ist durch unachtsames Abschalten des Rechners im falschen<br />

Moment beschädigt - ein Recovery würde hier länger als eine Neuinstallation dauern<br />

• Die Systeminstallation unter Windows wurde durch von Benutzern installierte Software<br />

zerstört<br />

• Neue Anwendungssoftware für Windows muss auf jedem Rechner neu installiert werden<br />

• Systemupdates für Windows und/oder Solaris/x86.<br />

Als Prototyp-Rechner für die Installation dient der im Raum U515 stehende Rechner rfhpc8319,<br />

im Folgenden werden die Schritte <strong>zum</strong> Erzeugen des Installations-Images sowie das Deployment<br />

des Images und etwaige Nachinstallations-Schritte beschrieben.<br />

10.1 Vorbereitung des Images<br />

Der Rechner rfhpc8319 im Raum U514 stellt den Prototyp für die Client-Installation dar, seine<br />

Platte wird per Image-Cloning über‘s Netz an alle Rechner verteilt. Als Imaging-Software<br />

wird G4U verwendet, siehe http://www.feyrer.de/g4u/. Die Images liegen auf dem Rechner<br />

yui.fh-regensburg.de (rfhpc8323.fh-regensburg.de) im Verzeichnis „~install“.<br />

Die folgende Schritte sind <strong>zum</strong> erstellen eines Images nötig:<br />

• Image-Rechner installieren (Win2k, Solaris)<br />

• Windows 2000 booten<br />

• Ggf. Papiereimer leeren<br />

• „Temp“ Festplatte (E:) formatieren<br />

• Festplatte ggf. Defragmentieren<br />

• Einloggen als Administrator<br />

• DOS-Box aufmachen<br />

• Nach c: wechseln<br />

• clone.cmd aufrufen: NT-Platte <strong>zum</strong> Clonen vorbereiten<br />

• Ausloggen, Reboot, Reset (geschieht automatisch)<br />

• Im Bootloader (blauer Bildschirm) Solaris booten<br />

• Als root einloggen<br />

• cd /root<br />

• sh clone: <strong>Unix</strong>-Platte <strong>zum</strong> Clonen vorbereiten<br />

• Von g4u-Floppy booten<br />

• Image erstellen: uploaddisk yui YYYYMMDD-beschreibung.gz, z.B.<br />

20010925-WS0102.gz<br />

• Der Image-Erstellungsprozess dauert mehrere Stunden, abwarten!<br />

• Für ein massives Deployment auf yui einloggen, und „rwd0d.gz“ Symlink (= Default-Filename<br />

für slurpdisk) umstellen:<br />

$ ssh yui -l install<br />

Passwort: <br />

$ rm rwd0d.gz<br />

$ ln YYYYMMDD-beschreibung.gz rwd0d.gz<br />

$ exit<br />

(c) 1996-2003 <strong>Hubert</strong> <strong>Feyrer</strong> Stand: 21. Oktober 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!