06.12.2012 Aufrufe

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16.5 184<br />

Der angezeigte Text repräsentiert die bestehenden Quotas. Diese können modifiziert und<br />

erweitert werden. Aus dem Text wird dann wieder die Binärinformation gemacht, die dann in<br />

den Root-Verzeichnissen in den quotas-Dateien abgelegt wird:<br />

fs /home4 blocks (soft = 0, hard = 0) inodes (soft = 0, hard = 0)<br />

fs /home3 blocks (soft = 50000, hard = 70000) inodes (soft = 0, hard = 0)<br />

fs /home2 blocks (soft = 0, hard = 0) inodes (soft = 0, hard = 0)<br />

Die Angabe der block-Quotas (hard und soft) werden in Kilobytes angegeben.<br />

Alternativ können mit Hilfe der Option „-p“ des edquota-Befehls die Quotas eines bestehenden<br />

Benutzers kopiert werden:<br />

# edquota -p dummy meier<br />

Dies weist „meier“ den selben Plattenplatz zu wie „dummy“ (dummy enthält Default-Setup).<br />

Weitere Informationen <strong>zum</strong> edquota-Befehl gibt‘s in der entsprechenden Manual-Page.<br />

16.5 Ablegen der Benutzerdaten -Defaults<br />

Momentan werden Kennungen für Studenten (Gruppe: student) unter /home2/student, Kennungen<br />

für Bedienstete unter /home3/bedienst angelegt. Soll dies geändert werden, so sind auf<br />

dem Server rfhs8012 in der Datei /root/work/default/adduser (bzw. /home3/bedienst/feyrer/<br />

work/SysOp/Adduser/default/adduser) die Werte von S_BASE und B_BASE entsprechend zu<br />

ändern.<br />

16.6 Spezielle Kennungen<br />

Die folgenden Logins haben eine besondere Bedeutung:<br />

• root: Bastard Operator From Hell (Systemverwalter :-)<br />

• postgres: Besitzer der PostGres-Datenbank (zuletzt unbenutzt)<br />

• games: hält in seinem Home-Directory die Spielstände von NetHack.<br />

• oracle: Besitzer der Oracle-Datenbank(en) und -Binaries<br />

• dummy: Prototyp-Kennung für neue Accounts & Quotas<br />

• texfonts: hält in seinem Home-Dir die Fonts für TeX.<br />

• team7: benutzt von<br />

• Torsten Knauft (knt32392)<br />

• Peter Lappert (lap32714)<br />

• Martin Erl (erm30967)<br />

• Stefan Hackner (has31633)<br />

Benutzt zur Wartung des in AE entwickelten Programms „XNewsCommander“; am<br />

27.10.2001 gesperrt nachdem anscheinend niemand den Account benutzt<br />

• troja: Studentenzeitung Troja, benutzt von<br />

• Ingo Reckziegel (rei27340) <br />

• Wolfram Proske <br />

• Marion Staffen (stm23687) <br />

• Brigitte Märkl <br />

• Michael Zitzelsberger (zim35499) <br />

• Klaus Schmidt <br />

(c) 1996-2003 <strong>Hubert</strong> <strong>Feyrer</strong> Stand: 21. Oktober 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!