06.12.2012 Aufrufe

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16.4.5 182<br />

16.4.4 Kennung umbenennen<br />

Soll eine Kennung umbenannt werden, so geht dies mit dem chlogin-Befehl:<br />

chlogin [-LYvnmh] [-u uid] [-g {gid|group}] old_login new_login<br />

Die folgenden Optionen sind dabei möglich:<br />

-L update /etc/passwd and /etc/shadow<br />

-Y update NIS files<br />

-u uid uid to chown home to after moving<br />

-g {gid|group} new gid for home<br />

-v be verbose<br />

-n make NOT. This implies -v -v.<br />

-m don‘t run Make in /var/yp<br />

-h this help<br />

old_login login to rename<br />

new_login new login name<br />

Im Sun-Pool ist dabei immer(!!!) die Option „-Y“ anzugeben, um die richtigen Daten zu<br />

ändern:<br />

./chlogin -Y mayer1 mayer<br />

Soll ein Benutzer gleichzeitig eine neue User-ID (uid) und/oder Group-ID (gid) bekommen, so<br />

ist diese mittels -u bzw. -g zu übergeben. Die Gruppe darf dabei wahlweise numerisch oder in<br />

Textform angegeben werden.<br />

16.4.5 Verändern von Zugriffsrechten<br />

Zum Setzen von Zugriffsrechten auf Dateien und Verzeichnisse muß man zunächst etwas über<br />

die Zugriffsrechte selbst wissen. Man kann Rechte für einen einzelnen Benutzer (u, user), eine<br />

Gruppe (g, group) und den Rest der Welt (o, other) setzen. Als Rechte selbst gibt es Lesen<br />

(r, read), Schreiben (w, write) und Ausführen (x, execute). Als Erweiterung des Ausführungsrechts<br />

gibt es noch die Optionen Set User ID und Set Group ID.<br />

Zusätzlich kann man für jedes Objekt (Datei & Verzeichnis) im Dateibaum den Eigentümer<br />

und eine Gruppenzugehörigkeit setzen. Dies geschieht mit den Kommandos chown (nur für<br />

root) und chgrp (nur für Mitglieder der Gruppe).<br />

Bsp.: Setzen des Eigentümers und der Gruppenzugehörigkeit des Home-Verzeichnisses der<br />

Kennung „bolle“:<br />

# chown bolle /home3/bedienst/bolle<br />

# chgrp bedienst /home3/bedienst/bolle<br />

Um die eigentlichen Zugriffsrechte zu setzen, gibt es das Kommando „chmod“. Die Anwendung<br />

soll anhand einiger Beispiele erläutert werden. Zuerst die Ausgabe des Befehls „ls -l<br />

xyz abc“ (vorher):<br />

-rw-r--r-- 1 feyrer bedienst 0 Feb 22 19:59 abc<br />

-rw-rw-r-- 1 feyrer bedienst 0 Feb 22 19:59 xyz<br />

(c) 1996-2003 <strong>Hubert</strong> <strong>Feyrer</strong> Stand: 21. Oktober 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!