06.12.2012 Aufrufe

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18.2.3 193<br />

ding „.0“-suffix!). Descriptions for general commands go here.<br />

• CAT2: same as CAT1 (suffix: „.0“), just for system calls.<br />

• CAT3: same as CAT1 (suffix: „.0“), just for C libraries.<br />

• CAT4: same as CAT1 (suffix: „.0“), just for device drivers.<br />

• CAT5: same as CAT1 (suffix: „.0“), just for file formats.<br />

• CAT6: same as CAT1 (suffix: „.0“), just for games.<br />

• CAT7: same as CAT1 (suffix: „.0“), just for miscellaneous things that don‘t fit else where.<br />

• CAT8: same as CAT1 (suffix: „.0“), just for system administrative commands.<br />

• CATL: same as CAT1 (suffix: „.0“), just for local commands<br />

• CATN: same as CAT1 (suffix: „.0“), just for new software<br />

• INFO: files to link to $BASE/info. Modification of „$BASE/info/dir“ should be done by some<br />

smart post-processing script (once these are implemented ;-).<br />

• INCLUDE: Files to link into $BASE/include, e.g. for libraries like readline. Additional subdirectories<br />

can be created by setting MISCDIRS.<br />

• SUIDROOT: Which files (relative to $PKG) to make setuid-root.<br />

• MISCDIRS: Which additional directories to create under $BASE. Usually for grouping includes<br />

or libraries.<br />

Hier ein Beispiel für eine Paket-Beschreibung (/soft/pine-3.95/install/package):<br />

# Where package lies<br />

PKG=/soft/pine-3.95<br />

# for documentation only<br />

NAME=“pine“<br />

SOURCE=“ftp://ftp.leo.org/pub/comp/networking/mail/clients/pine/<br />

pine3.95.tar.gz“<br />

VERSION=“3.95“<br />

CATEGORY=“Communications“<br />

# Stuff to install, relative to $PKG:<br />

BIN=“pico pilot pine „<br />

MAN1=“pico.1 pilot.1 pine.1“<br />

CAT1=“pico.0 pilot.0 pine.0“<br />

Leere Einträge müssen nicht gesetzt werden. Nachdem diese Paket-Beschreibung erstellt und<br />

zusammen mit den beiden Scripts „install.sh“ und „uninstall.sh“ in das install-Verzeichnis<br />

kopiert (bzw. aus /soft/install gelinkt) wurde, kann das Script „install.sh“ aufgerufen werden,<br />

das die jeweiligen Links nach /soft/bin, etc. macht. mit dem passenden uninstall.sh kann man<br />

diese Links dann auch wieder entfernen.<br />

18.2.3 Enable-Mechanismus<br />

Sind für ein Programmpaket vom Benutzer noch zusätzliche Pfade etc. zu setzen, bevor es<br />

benutzt werden kann, so kann dies mit Hilfe sog. Enable-Scripts weitgehend automatisiert<br />

werden. Es handelt sich dabei um (t)csh-Scripts, die in /soft/paket/install/en_paket abgelegt<br />

sind und mit Hilfe des folgenden Aliases eingelesen werden:<br />

alias en 'source /soft/\!*/install/en_\!*'<br />

Dieses Alias muß im .cshrc bzw. .mysetup jedes Benutzers enthalten sein. Als Beispiel für ein<br />

Enable-Script soll hier das von PVM dargestellt werden:<br />

(c) 1996-2003 <strong>Hubert</strong> <strong>Feyrer</strong> Stand: 21. Oktober 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!