06.12.2012 Aufrufe

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A.8.2 Die Insatllation der eigentlichen Datenbank 219<br />

4. Nach den Fragen erschein irgendwann folgendes Bildschirm:<br />

Hier muss der erste Menupunkt (COMPLETE SOFTWARE/DATABASE FRESHIN-<br />

STALL) ausgewählt werden. (Ausgewählt werden kann mit den Cursor- Tasten und<br />

anschließend RETURN.)<br />

5. Anschließend wird nochmals nach der ORACLE_SID abgefragt. Dies ist die SID ( =<br />

Name), der neuen Datenbank. Als Sprache sollte man Englisch auswählen.<br />

6. Alle nachfolgenden Fragen werden mit Nein beantwortet. Diese Aktionen werden später<br />

per Hand nachgezogen.<br />

Datenbank relinken: NEIN<br />

Online Help: NEIN<br />

Solaris2.x Online NEIN<br />

Online Doku NEIN<br />

7. Schließlich erscheint folgendes Fenster:<br />

Auf der linken Seite erscheinen alle Tools, die auf der CD enthalten sind, auf der rechten<br />

Seite, die bereits installiert sind.<br />

Mit den CursorTasten kann man rauf und runter fahren, mit der SPACE-Taste, kann man ein<br />

Packet auswählen. Zur Installation der Datenbank müssen folgende Produkte ausgewählt<br />

werden:<br />

• Oracle Server Manager 2.1.4.0.0<br />

• ORACLE7 Distibuted Database Option 7.2.2.3.<br />

• ORACLE7 Server (RDBMS) 7.2.2.3.0<br />

• PL/SQL V2 2.2.2.3.0<br />

• Pro*C 2.1.2.0.0<br />

• SQL*Net TCP (V1) 1.2.7.8.1<br />

• SQL*Net V2 2.2.2.0.0<br />

(c) 1996-2003 <strong>Hubert</strong> <strong>Feyrer</strong> Stand: 21. Oktober 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!