06.12.2012 Aufrufe

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Setup Solaris 8/x86 Client PCs 152<br />

8. Setup Solaris 8/x86 Client PCs<br />

Dieses Kapitel beschreibt einige der Konfigurations-Besonderheiten der Solaris/x86 Installation<br />

auf den Dell OptiPlex GX1p PCs des Labors BT/DB/KI. Die Installation und Anbindung<br />

an den <strong>Unix</strong>-Setup ist hier nicht im Detail beschrieben, erfolgt jedoch nach dem üblichen Vorgehen<br />

bei der Client-Installation.<br />

8.1 Absicherung des Bootvorgangs<br />

Um ein Booten im Singleuser-Mode etc. zu verhindern wurden folgenden Veränderungen am<br />

System vorgenommen:<br />

• in /boot/solaris/bootenv.rc den auto-boot-timeout auf 0 setzen<br />

• in /etc/bootrc den boot_timeout auch auf 0 setzen<br />

8.2 Abfrage des root-Paßworts nach dem Clonen unterdrücken<br />

Solaris/x86 prüft beim starten, ob sich Monitor, Maus oder Tastatur geändert haben. Falls ja, so<br />

wird das Konfigurationsprogramm „kdmconfig“ (hat nichts mit KDE zu tun!) aufgerufen,<br />

nachdem das root-Paßwort abgefragt wurde. Nachdem man sich durch kdmconfig gehangelt<br />

hat und auf „Yes“ geklickt hat fährt das System normal noch.<br />

Dieser Vorgang ist bei der vorliegenden identischen Hardware sinnlos, und man kann ihn mit<br />

folgenden Schritten abschalten:<br />

• cd /etc/rc2.d<br />

• mv S80kdmconfig xS80kdmconfig<br />

• cd /etc/openwin/server/etc<br />

• mv OWconfig OWconfig.orig<br />

• grep -v DisplayChksum OWconfig.orig >OWconfig<br />

8.3 DHCP Client<br />

Der DHCP-Client unter Solaris 8/x86 hat Probleme, wenn mehrere Rechner gleichzeitig booten.<br />

Der Bug ist in Sun‘s Bug #4508664. Als Workaround kann der ISC DHCP Client (dhcp-<br />

3.0rc12) installiert werden. Nach dem compilieren sind folgende Schritte zur Nachinstallation<br />

nötig:<br />

• ISC DHCP compilieren (,.configure ; make“)<br />

• DHCP von Solaris abstellen: mv /etc/dhcp.elxl0 /etc/dhcp.elxl0.BAK<br />

• Folgendes Script nach /etc/init.d/ISCdhclient schreiben:<br />

#!/bin/sh<br />

case „$1“ in<br />

‚start‘)<br />

echo „Running ISC DHCP client“<br />

/sbin/dhclient<br />

echo hostname: `hostname`<br />

;;<br />

‚stop‘)<br />

;;<br />

*)<br />

echo „Usage: $0 { start | stop }“<br />

(c) 1996-2003 <strong>Hubert</strong> <strong>Feyrer</strong> Stand: 21. Oktober 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!