06.12.2012 Aufrufe

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Nachinstallation 56<br />

4.2 Nachinstallation<br />

Hier ist der Server soweit vorzubereiten, dass er stabil im Netz hängt. Die Schritte sind im<br />

Prinzip die selben wie oben („Nachinstallation“ auf Seite 35) erläutert und sollen hier nicht<br />

nochmals wiederholt werden.<br />

4.2.1 Patches installieren<br />

for i in `find /cdrom/* -name '[0-9]*-[0-9]*[0-9]' -print`<br />

do<br />

if [ -f $i/installpatch ] ; then<br />

owd=`pwd`<br />

cd $i<br />

./installpatch .<br />

cd $owd<br />

fi<br />

done<br />

4.2.2 NIS-Server<br />

Das NIS-Server-Paket ist auf der „Naming Service Transition Kit“-CD enthalten.<br />

• cd /cdrom/cd*/NSKit-1.2/‘uname -p‘<br />

• pkgadd -d . SUNWnsktr SUNKnsktu<br />

• domainname ki-bt-db<br />

• domainname >/etc/defaultdomain<br />

• ypinit -m<br />

4.2.3 Oracle-Server<br />

1. /etc/system<br />

set shmsys:shminfo_shmmax = 8388608<br />

set shmsys:shminfo_shmmin = 1<br />

set shmsys:shminfo_shmmni = 100<br />

set shmsys:shminfo_shmseg = 10<br />

set semsys:seminfo_semmns = 200<br />

set semsys:seminfo_semmni = 70<br />

set semsys:seminfo_semmsl = 100<br />

2. YP-Server:<br />

• /etc/services:<br />

• orasrv 1525<br />

• orasrv2 1526<br />

• cd /var/yp ; make<br />

3. Auf allen Rechnern:<br />

• mkdir -p /var/opt/oracle<br />

• ln -s ~oracle/var_opt_oracle /var/opt/oracle<br />

4.2.4 NFS-Server - Vorbereitungen<br />

Um zu setzen welche Dateisysteme an andere Rechner exportiert werden, werden die beiden<br />

Dateien /etc/netgroup und /etc/dfs/dfstab benutzt. Nach dem Verändern von netgroup muß<br />

ein „cd /var/yp ; make“ ausgeführt werden, nach Verändern der dfstab ein „unshareall<br />

; shareall“.<br />

Generell sollten poolweite und -übergreifende Änderungen in der netgroup-Datei gemacht<br />

werden, spezial-Exports in der dfstab-Datei (z.B. kurzftistige Exports).<br />

(c) 1996-2003 <strong>Hubert</strong> <strong>Feyrer</strong> Stand: 21. Oktober 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!