06.12.2012 Aufrufe

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.11 Software zugänglich machen 39<br />

Man sollte sich dabei im Klaren sein, daß dies ein potentielles Sicherheitsloch ist!<br />

3.2.11 Software zugänglich machen<br />

Damit die vom Server gemountete Software in /home1/soft über /soft angesprochen werden<br />

kann, ist folgender symbolische Link nötig:<br />

# ln -s /home1/soft /soft<br />

3.2.12 Pool-weites News-System einrichten<br />

Die Dateien des News-Systems werden in /var/news erwartet, die pool-weiten Daten liegen<br />

aber auf dem Server unter /soft/local/news. Diese können mit folgender Befehlsfolge zugänglich<br />

gemacht werden:<br />

# rm -fr /var/news<br />

# ln -s /soft/local/news /var/news<br />

3.2.13 Console-Blanker<br />

Der mit RETURN zu desaktivierende Screenblanker der Console ist folgendermaßen zu installieren:<br />

# mkdir -p /opt/screenblank<br />

# cp /mnt/bin/screenblank /opt/screenblank/screenblank<br />

# cp /mnt/etc/init.d/screenblank /etc/init.d/screenblank<br />

# ln /etc/init.d/screenblank /etc/rc2.d/S95screenblank<br />

Dabei wird angenommen, daß auf /mnt ein Datenträger gemountet ist, der die benötigten<br />

Dateien enthält.<br />

3.2.14 Utmp periodisch säubern<br />

Da oft ausgeloggte Benutzer vom System weiterhin als eingeloggt geführt werden ist dies mit<br />

Hilfe des Programms ‘clean_utmp’ zu unterbinden. Das Programm wird auf jedem Rechner<br />

alle zehn Minuten (via cron) gestartet. Dazu ist mittels ‘crontab -e’ folgende Zeile an die<br />

vorhandene Crontab anzufügen:<br />

0,10,20,30,40,50 * * * * /soft/scripts.div/clean_utmp >/dev/null<br />

3.2.15 Ethernet-Interface konfigurieren<br />

Damit das Ethernet-Interface beim booten konfiguriert wird, muß in /etc/hostname.le0 der<br />

Hostname stehen, der dem Interface zugewiesen werden soll:<br />

# uname -n >/etc/hostname.le0<br />

3.2.16 Network Information Service installieren<br />

Zur Installation eines NIS-Clients sind drei Schritte vorzunehmen:<br />

• Name des NIS-Servers in /etc/hosts eintragen:<br />

(c) 1996-2003 <strong>Hubert</strong> <strong>Feyrer</strong> Stand: 21. Oktober 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!