06.12.2012 Aufrufe

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

Technische Dokumentation zum Unix-Verbund ... - Dr. Hubert Feyrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.1.5 Solstice Online DiskSuite 124<br />

Damit sind sowohl root- als auch swap-Partition des Systems abgesichert.<br />

6.1.5.5 Disaster Recovery: Kaputte Systemplatte ersetzen<br />

Die folgenden Schritte beschreiben das Vorgehen beim Ausfall einer der beiden Platten, z.B.<br />

c1t0d0s2:<br />

1. Beim beststellen des Ausfalls Rechner nicht booten. Falls doch, Consolen-Meldungen<br />

GENAU lesen und befolgen:<br />

...<br />

Hostname: rfhs8038<br />

metainit: rfhs8038: stale databases<br />

Insufficient metadevice database replicas located.<br />

Use metadb to delete databases which are broken.<br />

Ignore any „Read-only file system“ error messages.<br />

Reboot the system when finished to reload the metadevice database.<br />

After reboot, repair any broken database replicas which were deleted.<br />

Type control-d to proceed with normal startup,<br />

(or give root password for system maintenance):<br />

2. Alte MetaDB löschen:<br />

# metadb -d -c 2 /dev/dsk/c1t0d0s3<br />

3. Ja, wirklich (auf jeden Fall!) neu starten- s.o.:<br />

# reboot<br />

4. Platte wählen, neue Platte ggf. mit Label versehen (hier nicht näher beschrieben):<br />

# format<br />

5. Label der neue Platte (c1t0d0s2) wiederherstellen:<br />

# fmthard -s /root/prtvtoc.out-c1t0d0s2 /dev/rdsk/c1t0d0s2<br />

bzw. falls die Datei mit den Partionierungsdaten verloren gegangen ist das Label von der<br />

funktionierenden Platte übernehmen:<br />

# prtvtoc /dev/rdsk/c1t1d0s2 >/root/prtvtoc.out-c1t1d0s2<br />

# fmthard -s /root/prtvtoc.out-c1t1d0s2 /dev/rdsk/c1t0d0s2<br />

6. Status MetaDB überprüfen:<br />

# metadb<br />

7. MetaDB auf der neuen Platte anlegen:<br />

# metadb -a -c 2 /dev/dsk/c1t0d0s3<br />

8. Ersetzen der ausgefallenen root-Partition durch die neue root-Partition:<br />

# metareplace -e d1 c1t0d0s0<br />

9. Ersetzen der ausgefallenen swap-Partition durch die neue swap-Partition:<br />

# metareplace -e d2 c1t0d0s1<br />

(c) 1996-2003 <strong>Hubert</strong> <strong>Feyrer</strong> Stand: 21. Oktober 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!