07.12.2012 Aufrufe

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Problemstellung 12<br />

Beeinträchtigung des Trainingsprozesses empfunden.<br />

Aus diesen Gründen erfolgen Leistungstests nur alle paar Wochen. Ein<br />

Problem hierbei ist, dass Anpassungsprozesse in <strong>der</strong> Zeit zwischen den<br />

Leistungstests nicht erfasst werden und somit das Training vermutlich<br />

nicht mit <strong>der</strong> gewünschten Effizienz erfolgt (vgl. Böhm et al., 2002, S.<br />

55).<br />

Die Trainingsherzfrequenz unterliegt im Verlauf des<br />

Trainingsprozesses <strong>einer</strong> gewissen Schwankung und kann z.B.<br />

aufgrund von Ermüdung, Krankheit o<strong>der</strong> auch Trainingseffekten vom<br />

ursprünglich bestimmten Bereich abweichen. Bei <strong>einer</strong> Ignorierung<br />

dieser Schwankungen sind sowohl Überfor<strong>der</strong>ungen, als auch nicht<br />

ausreichend reizwirksame Trainingsbelastungen möglich.<br />

Um diese täglichen individuellen Verän<strong>der</strong>ungen optimal zu<br />

berücksichtigen, wäre es theoretisch erfor<strong>der</strong>lich, vor je<strong>der</strong><br />

Trainingseinheit (TE) die Trainingsbereiche mittels <strong>einer</strong><br />

Leistungsdiagnostik neu zu ermitteln, um diese dann sofort in das<br />

darauf folgende Training einfließen zu lassen. Dies ist jedoch aus<br />

praktischen Gründen nicht durchführbar, da diese Vorgehensweise zu<br />

sehr das eigentliche Training beeinflussen bzw. beeinträchtigen würde.<br />

Es muss also nach Alternativen gesucht werden, die es dem Sportler<br />

ermöglichen schnell, selbstständig, preiswert, ohne ermüdende<br />

Ausbelastung und ausreichend genau den für ihn optimalen<br />

Intensitätsbereich im Ausdauertraining zu bestimmen.<br />

Die <strong>Polar</strong> „<strong>OwnZone</strong>“ auf Basis <strong>der</strong> Messung <strong>der</strong><br />

Herzfrequenzvariabilität als Ersatz für die klassische<br />

Leistungsdiagnostik scheint für viele dieser For<strong>der</strong>ungen die passende<br />

Lösung liefern zu können. Mittels <strong>der</strong> <strong>Polar</strong> <strong>OwnZone</strong> soll es innerhalb<br />

eines fünfminütigen Aufwärmprogramms möglich sein, dass als „Mini-<br />

Stufentest“ im submaximalen Herzfrequenzbereich absolviert wird, den<br />

für den Sportler optimalen Herzfrequenzbelastungsbereich festzulegen.<br />

Folgt man den Aussagen des Herstellers sind die Vorteile dieses<br />

Messverfahrens zusammenfassend folgen<strong>der</strong>maßen darzustellen (vgl.<br />

<strong>Polar</strong>, 2007a):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!