07.12.2012 Aufrufe

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Darstellung und Interpretation <strong>der</strong> Ergebnisse 65<br />

* Zur besseren <strong>Vergleich</strong>barkeit <strong>der</strong> Summenwerte mit <strong>der</strong> OZM wurden die<br />

Trainingsbereiche GA1L und GA1M zusammengefasst<br />

** Einstufung <strong>der</strong> <strong>OwnZone</strong> Bereiche <strong>der</strong> Versuchsgruppe: 1=OZL, 2=OZM, 3=OZH.<br />

*** Einstufung <strong>der</strong> Trainingsbereiche <strong>der</strong> Kontrollgruppe: 1=RG, 2=GA1L, 3=GA1M,<br />

4=GA2, 5=WSA<br />

Ob ein Unterschied im Trainingsumfang pro Trainingseinheit (TE), in<br />

<strong>der</strong> Trainingsdauer und <strong>der</strong> durchschnittlichen Belastungsintensität<br />

zwischen den beiden Gruppen besteht, wurde mit dem t-Test für<br />

unabhängige Stichproben untersucht.<br />

Tab. 15 kann entnommen werden, dass bei <strong>der</strong> Trainingsdauer, <strong>der</strong><br />

durchschnittlichen HF pro TE und <strong>der</strong> Beurteilung nach Borg keine<br />

signifikanten Unterschiede in <strong>der</strong> Grundgesamtheit auf dem<br />

Signifikanzniveau von 95% zwischen <strong>der</strong> OZ-Gruppe und <strong>der</strong><br />

Laktatgruppe feststellbar sind.<br />

Tab. 15: Prüfung auf Unterschiede bezüglich <strong>der</strong> Trainingsparameter zwischen OZ-<br />

Gruppe und Kontrollgruppe mit dem t-Test für unabhängige Stichproben (p=,05)<br />

df T<br />

Sig.<br />

(2-seitig)<br />

Trainingsdauer 28 -,648 ,522<br />

Durchschnittliche HF pro TE 28 -,810 ,425<br />

Interpretation<br />

Borg 28 ,392 ,698<br />

Ein <strong>Vergleich</strong> <strong>der</strong> Treatmentwirkung ist nur dann möglich, wenn<br />

weitere Störvariablen eliminiert bzw. kontrolliert werden können. In<br />

Bezug auf die Wirkung eines Ausdauertrainings ist eine wichtige<br />

Voraussetzung, dass sich bspw. die Trainingsumfänge nicht signifikant<br />

unterscheiden dürfen, da ansonsten eine Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Leistung<br />

zwischen Eingangs- und Endtest einem höheren o<strong>der</strong> auch niedrigeren<br />

Trainingsumfang <strong>einer</strong> <strong>der</strong> Versuchsgruppen zugeordnet werden<br />

könnte. Da die beiden Gruppen keinen signifikanten Unterschied in<br />

Bezug auf die Trainingsdauer aufweisen, kann diese Störvariable<br />

ausgeschlossen werden.<br />

In Bezug auf die mittlere Trainingsherzfrequenz ist die Tatsache<br />

bemerkenswert, dass sich die durchschnittliche Trainingsherzfrequenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!