07.12.2012 Aufrufe

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Forschungsstand / Theoretische Grundlagen 23<br />

Die Belastungssteigerung erfolgt beim Laktattest über eine Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Laufgeschwindigkeit.<br />

Anfangsbelastung<br />

Die erste Stufe muss entsprechend <strong>der</strong> individuellen<br />

Leistungsfähigkeit so gewählt werden, dass eine geringe<br />

Beanspruchung im aeroben Bereich vorliegt. Leistungsstarke Läufer<br />

beginnen mit 12 km/h, Läufer mit mittlerer Ausdauer bei 10 km/h und<br />

Laufanfänger bei 8 km/h. Da die Steuerung über die Geschwindigkeit<br />

sich bei unerfahrenen Läufern im Feldtest als schwierig gestaltet, ist<br />

auch eine Steuerung über die Herzfrequenz möglich (vgl. Hottenrott &<br />

Zülch, 2000, S. 20).<br />

Belastungsabstufung<br />

Die Belastungsabstufung, also die Erhöhung <strong>der</strong> Leistung von Stufe<br />

zu Stufe, erfolgt üblicherweise mit <strong>einer</strong> Abstufung von 1,8 km/h (0,5<br />

m/s) o<strong>der</strong> 2 km/h (0,56 m/s). Wie oben bereits erwähnt, empfiehlt sich<br />

mangels ausreichenden Tempogefühls bei unerfahrenen Läufern eine<br />

Belastungssteuerung über die Herzfrequenz, z.B. eine Erhöhung um 10<br />

-15 Schläge/min pro Stufe.<br />

Stufendauer<br />

Zur Stufendauer sollte mindestens vier Minuten betragen, besser<br />

wären allerdings mindestens fünf bis zehn Minuten (vgl. Ma<strong>der</strong> et al.,<br />

1976). In <strong>der</strong> Praxis wird aus ökonomischen Gründen die<br />

Belastungsdauer häufig auf drei Minuten reduziert.<br />

Bei Feldtests wird die Stufendauer über die Distanz vorgegeben.<br />

Hottenrott & Zülch (2000, S. 20) empfehlen Streckenlängen von 1000<br />

Meter für den Freizeitläufer bis 3000 Meter für den<br />

leistungsambitionierten Marathonläufer.<br />

Pausendauer<br />

Die Pause zur Blutentnahme zwischen den Belastungsstufen sollte<br />

so kurz wie möglich gehalten werden und möglichst nicht über eine<br />

Minute betragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!