07.12.2012 Aufrufe

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Darstellung und Interpretation <strong>der</strong> Ergebnisse 86<br />

HF Durchschnitt (Sch/min)<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

15.05.2006<br />

18.05.2006<br />

Abb. 21: Trainingsverlauf Proband P.St.<br />

Interpretation<br />

20.05.2006<br />

22.05.2006<br />

25.05.2006<br />

28.05.2006<br />

30.05.2006<br />

04.06.2006<br />

06.06.2006<br />

08.06.2006<br />

10.06.2006<br />

12.06.2006<br />

15.06.2006<br />

19.06.2006<br />

21.06.2006<br />

24.06.2006<br />

26.06.2006<br />

30.06.2006<br />

HF Durchschnitt Trainingsbereich Borg<br />

01.07.2006<br />

03.07.2006<br />

05.07.2006<br />

07.07.2006<br />

10.07.2006<br />

12.07.2006<br />

15.07.2006<br />

17.07.2006<br />

P. St. liegt bezüglich <strong>der</strong> mittleren Trainingsdauer (1:07 Std. zu 1:01<br />

Std.) und des Gesamttrainingsumfangs (29:10 Std. zu 26:09 Std.) über<br />

den Werten <strong>der</strong> Gesamtgruppe, bei nicht abweichen<strong>der</strong> Anzahl von<br />

Trainingseinheiten. Dies mag eine Ursache für die positive Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Leistungsfähigkeit sein.<br />

Die durchschnittliche Hf des Probanden liegt bei ca. 132 S/min, was<br />

nach dem Eingangstestergebnis einem Laktatniveau von ca. 2,5 mmol/l<br />

entspricht. Dieser Laktatbereich liegt bereits im GA1/2-Bereich<br />

(Übergangsbereich zwischen dem GA1 und GA2 Training) und för<strong>der</strong>t<br />

insbeson<strong>der</strong>e die Ökonomisierung und Entwicklung <strong>der</strong><br />

Grundlagenausdauer, was eine Rechtsverschiebung <strong>der</strong><br />

Laktatleistungskurve bewirkt und somit <strong>einer</strong> Leistungsverbesserung<br />

entspricht.<br />

Interessant in diesem Zusammenhang ist die Feststellung, dass P.<br />

St. die Belastung im <strong>Vergleich</strong> zu den an<strong>der</strong>en Probanden als geringer<br />

empfindet, obwohl sein Training bezüglich <strong>der</strong> metabolischen Belastung<br />

(Laktat) intensiver war.<br />

Ein Teil <strong>der</strong> Leistungsverbesserung ist womöglich auch auf die im<br />

Endtest als etwas besser angegebene Befindlichkeit zurückzuführen.<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Borg & Trainingsbereich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!