07.12.2012 Aufrufe

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Forschungsstand / Theoretische Grundlagen 20<br />

bereit ist, sich maximal auszubelasten. Um die maximale Ausbelastung<br />

zu erreichen beschreibt die Literatur verschiedene Verfahren (s. Tab.<br />

2). Es muss das HFmax-Testverfahren gewählt werden, welches die<br />

HFmax am besten bestimmt. Der Test sollte immer sportartspezifisch<br />

erfolgen, da es in „fremden“ Disziplinen zu <strong>einer</strong> vorzeitigen Ermüdung<br />

bzw. Übersäuerung <strong>der</strong> lokalen Muskelausdauer kommen kann, welche<br />

eine Ausbelastung des kardio-pulmonalen Systems verhin<strong>der</strong>t.<br />

Die Validität bei <strong>der</strong> Bestimmung mittels Formel ist als gering<br />

anzusehen.<br />

(2) Reliabilität<br />

Reliabilitätskoeffizienten zur Reliabilität <strong>der</strong> Hfmax Bestimmung<br />

liegen in <strong>der</strong> Literatur nicht vor.<br />

Es ist davon auszugehen, dass die Reliabilität gegeben ist, wenn <strong>der</strong><br />

Proband in <strong>der</strong> Lage ist, sich in absolut ausgeruhtem Zustand durch<br />

dasselbe Testverfahren erneut auszubelasten.<br />

(3) Objektivität<br />

Die Objektivität <strong>der</strong> Messung ist unproblematisch, da die HFmax<br />

durch das Herzfrequenzmessgerät aufgezeichnet wird und somit k<strong>einer</strong><br />

weiteren Interpretation durch den Testauswerter bedarf.<br />

3.2 Trainingssteuerung mittels Laktatschwellen<br />

3.2.1 Bestimmung <strong>der</strong> Laktatschwelle<br />

Das Ziel <strong>der</strong> Laktatleistungsdiagnostik ist die Ermittlung <strong>der</strong><br />

anaeroben Schwelle. Die anaerobe Schwelle kennzeichnet den Punkt,<br />

bei dem die Laktatelimination nicht mehr mit <strong>der</strong> Laktatproduktion<br />

Schritt halten kann. Es kommt zu <strong>einer</strong> Laktatakkumulation in <strong>der</strong><br />

Arbeitsmuskulatur und im Blut. Bei <strong>einer</strong> zu hohen Übersäuerung mit<br />

Laktat muss schließlich die Belastung abgebrochen werden. Die<br />

anaerobe Schwelle bezeichnet man auch als „maximales Laktat-steadystate“<br />

(vgl. Heck, 1990, S. 42-43, 90).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!