07.12.2012 Aufrufe

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Forschungsstand / Theoretische Grundlagen 27<br />

nicht mehr linearen Verlauf <strong>der</strong> Herzfrequenz ab <strong>einer</strong> bestimmten<br />

Stelle, die man als Deflektionspunkt bezeichnet. Dieser Punkt markiert<br />

den Beginn <strong>einer</strong> überwiegend anaeroben Energiebereitstellung und<br />

kann somit als anaerobe Schwelle betrachtet werden.<br />

Der Conconi-Test ist als Stufentest einzuordnen. Zur<br />

Testdurchführung ist eine Ausbelastung erfor<strong>der</strong>lich. Der Aufwand, zur<br />

korrekten Steuerung <strong>der</strong> Laufgeschwindigkeit ist hoch, insbeson<strong>der</strong>e<br />

bei noch nicht so erfahrenen Läufern, denen ein Gefühl für das<br />

Lauftempo fehlt.<br />

Als problematisch bei <strong>der</strong> Analyse des Conconi-Tests erweist sich,<br />

dass <strong>der</strong> Deflektionspunkt nicht immer auffindbar ist. In 10 bis 32 % <strong>der</strong><br />

Untersuchungen unterschiedlicher Autoren konnte kein<br />

Deflektionspunkt festgestellt werden (vgl. Heck, 1990, S. 175).<br />

Außerdem ist es als kritisch anzusehen, dass „infolge von<br />

Vorkenntnissen über die Leistungsfähigkeit des untersuchten Sportlers“<br />

<strong>der</strong> Deflektionspunkt „häufig im Bereich <strong>der</strong> erwarteten Leistung<br />

gesehen wird und nicht dort, wo die Herzfrequenzkurve von <strong>der</strong><br />

Linearität abweicht.“ (Heck, 1990, S. 176).<br />

In Bezug auf die Ausbelastung gelten die in Kapitel 3.1 erwähnten<br />

Hinweise.<br />

Im italienischen und schweizerischen Sprachraum hat sich dieser<br />

Test als Standardausdauertest durchgesetzt.<br />

3.3.1 Bestimmung <strong>der</strong> Conconi-Schwelle<br />

Der Conconi-Test wird auf <strong>einer</strong> 400m Laufbahn durchgeführt. Die<br />

Einstiegsgeschwindigkeit wird abhängig vom Leistungsniveau gewählt<br />

(z. B. 10 km/h). Nach dem Testbeginn muss <strong>der</strong> Proband alle 200m die<br />

Geschwindigkeit um 0,5 km/h erhöhen. Dies kann entwe<strong>der</strong> durch<br />

Signalgeber an <strong>der</strong> Strecke o<strong>der</strong>, bei erfahrenen Läufern, durch eine<br />

mitgeführte Lauftabelle zur Geschwindigkeitskontrolle erfolgen. Wenn<br />

<strong>der</strong> Sportler die vorgegebene Laufgeschwindigkeit nicht mehr einhalten<br />

kann ist <strong>der</strong> Test beendet (vgl. Hottenrott & Zülch, 2000, S. 28).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!