07.12.2012 Aufrufe

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Darstellung und Interpretation <strong>der</strong> Ergebnisse 80<br />

Störvariablen besser zu kontrollieren. Die Zielsetzung von<br />

Einzelfalluntersuchungen könnte lauten, die im Einzelfall beobachtete<br />

Regelmäßigkeit an repräsentativen Stichproben o<strong>der</strong> an ein und<br />

<strong>der</strong>selben Person wie<strong>der</strong>holt zu belegen. So können z.B.<br />

Verhaltensstichproben <strong>der</strong>selben Person in verschiedenen Situationen,<br />

zu unterschiedlichen Zeitpunkten o<strong>der</strong> unter an<strong>der</strong>en<br />

Aufgabenstellungen untersucht werden.<br />

Im Folgenden sollen die jeweiligen Probanden mit <strong>der</strong> größten<br />

Verbesserung bzw. Verschlechterung zwischen Eingangs- und Endtest<br />

in <strong>der</strong> OZ-Gruppe bzw. Laktatgruppe gegenübergestellt werden.<br />

Als Kenngrößen für die Leistungsverän<strong>der</strong>ung werden die Leistung und<br />

Herzfrequenz an <strong>der</strong> anaeroben Schwelle herangezogen. Ebenso in die<br />

Beurteilung fließt das Gewicht ein, da sich eine Verän<strong>der</strong>ung in diesem<br />

Bereich unmittelbar auf die relative maximale<br />

Sauerstoffaufnahmekapazität (VO2 ml/min/kg) und somit auch auf die<br />

Ausdauerleistungsfähigkeit auswirkt.<br />

7.2.1 Größte individuelle Verbesserung in <strong>der</strong> OZ-Gruppe<br />

Darstellung<br />

Die Probandin P.S. (42 Jahre, Größe 156 cm) <strong>der</strong> OZ-Gruppe<br />

verbesserte ihre Leistung an <strong>der</strong> anaeroben Schwelle um 0,29 m/s. Die<br />

HF reduzierte sich dabei um vier Schläge pro Minute. Das<br />

Körpergewicht war beim Endtest sechs Kilogramm geringer als beim<br />

Eingangstest (vgl. Tab. 31).<br />

Tab. 31: <strong>Vergleich</strong> Eingangstest-Endtest Probandin P.S.<br />

Gewicht<br />

(kg)<br />

VL4<br />

(m/s)<br />

HF VL4<br />

(S/min)<br />

Eingangstest 61 2,41 171<br />

Endtest 55 2,70 167<br />

Verän<strong>der</strong>ung - 6 + 0,29 - 4<br />

Im Verlauf von 25 Trainingseinheiten wurde ein<br />

Gesamttrainingsumfang von 24:41 Std. realisiert. Im Durchschnitt<br />

wurde die <strong>OwnZone</strong> Untergrenze bei <strong>einer</strong> HF von 149,9 S/min und die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!