07.12.2012 Aufrufe

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Darstellung und Interpretation <strong>der</strong> Ergebnisse 63<br />

7 Darstellung und Interpretation <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Die Ergebnisse werden zunächst bezüglich <strong>der</strong> Versuchsgruppen<br />

dargestellt, danach werden Einzelfallanalysen behandelt, die sich mit<br />

den jeweiligen Extremfällen, sowohl in positiver als auch in negativer<br />

Form, beschäftigen.<br />

Die Untersuchungsergebnisse werden zunächst mit den Kennzahlen<br />

<strong>der</strong> deskriptiven und schließenden Statistik dargestellt.<br />

Inhaltliche Überlegungen werden im Anschluss im Rahmen <strong>der</strong><br />

Interpretation <strong>der</strong> Ergebnisse angestellt. Hauptziel ist dabei, die<br />

untersuchungsrelevanten<br />

aufzuarbeiten.<br />

Fragestellungen problemzentriert<br />

7.1 Gruppenvergleiche<br />

In <strong>der</strong> Folge sollen zunächst die Trainingsumfänge und –intensitäten<br />

<strong>der</strong> Versuchsgruppen gegenübergestellt und auf Unterschiede<br />

untersucht werden.<br />

Im Anschluss daran werden die Leistungen an <strong>der</strong> anaeroben und<br />

aeroben Schwelle verglichen und die Leistungen auf den einzelnen<br />

Belastungsstufen auf Unterschiede hin überprüft.<br />

7.1.1 Trainingsumfänge und –intensitäten<br />

Darstellung<br />

Die 15 Probanden <strong>der</strong> Versuchsgruppe absolvierten im<br />

Untersuchungszeitraum 376 Trainingseinheiten (TEs) über eine<br />

Gesamttrainingsdauer von 377:46 Std. Dem gegenüber standen 394<br />

TEs <strong>der</strong> 15 Kontrollgruppenteilnehmer mit <strong>einer</strong> Gesamttrainingsdauer<br />

von 407:36 Std. Die durchschnittliche Belastungsdauer pro TE eines<br />

Probanden in <strong>der</strong> <strong>OwnZone</strong>-Gruppe betrug somit 1:00 Std., die eines<br />

Probanden <strong>der</strong> Laktatgruppe hingegen 1:02 Std. Je<strong>der</strong> Proband <strong>der</strong><br />

OZ-Gruppe absolvierte während des achtwöchigen Treatments<br />

durchschnittlich 25,1 Trainingseinheiten, ein Proband <strong>der</strong> Laktatgruppe<br />

26,3 Trainingseinheiten. Die Durchschnittsherzfrequenz über alle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!