07.12.2012 Aufrufe

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Untersuchungsmethodik 53<br />

Die Bestimmung <strong>der</strong> <strong>OwnZone</strong> Trainingsbereiche <strong>der</strong><br />

Versuchsgruppe erfolgte mit EKG-genauen Herzfrequenzmessgeräten<br />

vom Typ ‚<strong>Polar</strong> F11’.<br />

6.5.1 Messgenauigkeit des Herzfrequenzmessgerätes<br />

Nach Hottenrott (1993, S. 63) ist im submaximalen Herzfrequenz-<br />

Bereich (120-170 Sch./min) kein systematischer Messwertunterschied<br />

zwischen einem Elektrokardiographen von Hellige und dem ‚Sport<br />

Tester’ <strong>der</strong> Firma <strong>Polar</strong> festzustellen. Da die im Rahmen dieser<br />

Untersuchung eingesetzten Herzfrequenzmessgeräte auf <strong>der</strong> gleichen<br />

Technik wie <strong>der</strong> ‚Sport Tester’ basieren, ist für diese Geräte dieselbe<br />

Messgenauigkeit anzunehmen.<br />

6.5.2 Messgenauigkeit des Laktatmessgerätes<br />

In <strong>einer</strong> <strong>Vergleich</strong>sstudie mit zwei weiteren Laktatmessgeräten und<br />

einem Referenzmodell stellten Zan<strong>der</strong> & Thews (2006) bei dem ‚Lactate<br />

Scout’ eine Unrichtigkeit von 6,44%, sowie eine Unpräzision von 4,65%<br />

fest.<br />

Das Gerät arbeitet somit gemäß <strong>der</strong> Richtlinien <strong>der</strong><br />

Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer<br />

laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen von 2002 (RiliBÄK) sowie<br />

zugehöriger Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Fehlergrenzen von 2003 (Anlage 1a<br />

Messgrößen im Serum/Plasma), welche maximale Grenzwerte von 9%<br />

(Unrichtigkeit) und 6% (Unpräzision) vorgeben, ausreichend genau.<br />

6.6 Trainingsmethodik - Treatment<br />

Die unterschiedlichen Treatments für die Versuchs- und<br />

Kontrollgruppe verliefen über einen Zeitraum von acht Wochen. Dieser<br />

Zeitraum wurde gewählt, da sich die Anpassung <strong>der</strong> einzelnen<br />

Funktions- und Struktursysteme beim Ausdauertraining über einen<br />

Zeitraum von mindestens vier bis sechs Wochen vollzieht (vgl. Schurr,<br />

2003, S. 8; Neumann, 1994, S. 50). Durch eine Verlängerung des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!