07.12.2012 Aufrufe

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

Vergleich der Effektivität einer Polar OwnZone - BMW Frankfurt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Darstellung und Interpretation <strong>der</strong> Ergebnisse 69<br />

Tab. 17: Mittelwerte und Standardabweichungen bei VL4 <strong>der</strong> OZ-Gruppe und<br />

Laktatgruppe<br />

Probandengruppe<br />

OZ-Gruppe<br />

Laktatgruppe<br />

Tab. 18: Ergebnisdarstellung <strong>der</strong> Varianzanalyse mit Messwie<strong>der</strong>holung mit den<br />

Faktoren Zeit und Gruppe sowie <strong>der</strong> Interaktion Zeit*Gruppe bezüglich des<br />

abhängigen Faktors Leistung bei VL4<br />

Quelle df F<br />

Sig.<br />

(2-seitig)<br />

ZEIT 1 3,67 ,066<br />

GRUPPE 1 ,27 ,607<br />

ZEIT * GRUPPE 1 ,40 ,535<br />

Interpretation<br />

Eine Ursache für die nur mäßige Leistungsentwicklung könnte in <strong>der</strong><br />

Dauer des Treatments liegen, welches mit acht Wochen angesetzt war.<br />

Besser wäre hier vermutlich eine Trainingsdauer von zwölf Wochen<br />

o<strong>der</strong> länger gewesen, um deutlichere Trainingseffekte zu erzielen (vgl.<br />

Neumann & Hottenrott, 1999, S. 2).<br />

In Bezug auf die aufgestellte 2. Arbeitshypothese muss die<br />

Alternativhypothese (H21) abgelehnt werden und die Nullhypothese<br />

(H20) angenommen werden.<br />

Es besteht also kein Unterschied in <strong>der</strong> Trainingswirkung zwischen<br />

den beiden Treatments.<br />

7.1.4 Leistung an <strong>der</strong> 2 mmol Laktatschwelle (aerobe<br />

Schwelle)<br />

Darstellung<br />

Mittelwert<br />

Standardabw.<br />

Mittelwert<br />

Standardabw.<br />

Eingangstest VL4<br />

(m/s)<br />

2,98<br />

± ,64<br />

3,05<br />

± ,54<br />

Endtest VL4<br />

(m/s)<br />

3,03<br />

± ,57<br />

3,17<br />

± ,47<br />

Die aerobe Schwelle kennzeichnet den Übergang <strong>der</strong> überwiegend<br />

aeroben Energiebereitstellung zur gemischt aerob-anaeroben<br />

Energiebereitstellung dar. Sie ist ein Indikator für die aerobe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!