12.12.2012 Aufrufe

Untersuchungshintergrund, -ziel und -verfahren

Untersuchungshintergrund, -ziel und -verfahren

Untersuchungshintergrund, -ziel und -verfahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Inhalt<br />

2. Der untreuespezifische Angriffsweg <strong>und</strong> seine Strafwürdigkeit .............................. 43<br />

3. Gleichwertigkeit von Tun <strong>und</strong> Unterlassen bei § 266 StGB .................................... 45<br />

II. Die in § 266 vertypten Begehungsformen: Missbrauch <strong>und</strong> Treubruch .................... 46<br />

1. Der Streit zwischen der herrschenden monistischen <strong>und</strong> der<br />

dualistischen Theorie ......................................................................................................... 47<br />

2. Die typologische Theorie Schünemanns ..................................................................... 50<br />

3. Relevanz der Begehungsformen für die Organuntreue ............................................. 51<br />

III. Die Vermögensbetreuungspflicht als Voraussetzung des untreuespezifischen<br />

Handlungsunwerts ................................................................................................................... 52<br />

1. Mögliche Pflichtenquellen ............................................................................................. 53<br />

2. Voraussetzungen einer Vermögensbetreuungspflicht ............................................... 55<br />

3. Die Vermögensbetreuungspflicht von Vorstands- <strong>und</strong> Aufsichtsratsmitgliedern 57<br />

IV. Der Erfolgsunwert der Untreue: Der Vermögensnachteil .......................................... 58<br />

V. Verhältnis von Pflichtverletzung <strong>und</strong> Vermögensbetreuungspflicht .......................... 61<br />

VI. Verhältnis von Pflichtverletzung <strong>und</strong> Vermögensnachteil .......................................... 65<br />

B) Akzessorietät des Pflichtverletzungsmerkmals ................................................... 67<br />

I. Die Natur des Strafrecht als Sek<strong>und</strong>ärrechtsordnung .................................................... 68<br />

II. Das Pflichtverletzungsmerkmal als Einfallstor außerstrafrechtlicher Wertungen ..... 71<br />

1. Konkretisierung des Pflichtverletzungsmerkmals durch außerstrafrechtliche<br />

Normen ................................................................................................................................ 71<br />

2. Eigenständig strafrechtliche Begriffsbildung? ............................................................ 73<br />

3. Zum Verdikt der Unbestimmtheit des Untreuetatbestandes i.S.v. Art. 103 Abs. 2<br />

GG ........................................................................................................................................ 77<br />

4. Keine akzessorische Bestimmung bei der typologischen Theorie Schünemanns . 79<br />

III. Verschiedene denkbare Akzessorietätsmodelle ............................................................ 79<br />

1. Negative Akzessorietät .................................................................................................. 80<br />

2. Strikte oder bloß asymmetrische Akzessorietät? ........................................................ 81<br />

C) Verhaltenspflichten der Organmitglieder auf der Primärebene .......................... 84<br />

I. Das Pflichtenprogramm für Vorstandsmitglieder ........................................................... 85<br />

1. Die Sorgfalt des ordentlichen <strong>und</strong> gewissenhaften Geschäftsleiters als<br />

Ausgangspunkt .................................................................................................................... 85<br />

2. Sorgfaltspflichten im Einzelnen ................................................................................... 89<br />

3. Treue- <strong>und</strong> Verschwiegenheitspflichten .................................................................... 100<br />

4. Gewährung unternehmerischen Spielraums durch die<br />

Business-Judgement-Rule ................................................................................................ 101<br />

II. Das Pflichtenprogramm für Aufsichtsratsmitglieder .................................................. 117<br />

1. Überwachungspflicht des Aufsichtsrats .................................................................... 120<br />

2. Geschäftsleitungspflichten <strong>und</strong> Selbstorganisation ................................................. 125<br />

3. Beurteilungs- <strong>und</strong> Ermessensspielraum des Aufsichtsrats? .................................... 126<br />

D) Zusätzliche strafrechtsspezifische Voraussetzungen auf<br />

der Sek<strong>und</strong>ärebene? ................................................................................................ 127<br />

I. Zusammenhang zwischen Vermögensbetreuungspflicht <strong>und</strong> verletzter<br />

Verhaltenspflicht ................................................................................................................... 128<br />

1. Inklusivzusammenhang ............................................................................................... 130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!