10.02.2020 Aufrufe

1-20_DER_Mittelstand_web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 BVMW<br />

<strong>DER</strong> MITTELSTAND. 1 | <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Wie der Nutzen ins Fahrzeug kommt<br />

Ob in Schönefeld oder in Sibirien – wo immer schwere Lasten transportiert oder gehoben werden<br />

müssen, ist die CTM Fahrzeugbau GmbH gefragt. Das Unternehmen rüstet Nutzfahrzeuge mit Aufbauten<br />

aus und hat unter anderem ein eigenes Fahrzeug entwickelt, das weltweit einzigartig ist.<br />

Seit mehr als <strong>20</strong> Jahren ist Dietmar<br />

Massino in der Automobilbranche zu<br />

Hause. Der 55-jährige Diplom-Ingenieur<br />

kennt sämtliche Entwicklungen des Geschäftszweigs,<br />

weiß um die Herausforderungen,<br />

aber auch die Potenziale der Branche.<br />

So auch, als er 1996 beschloss, einen Standort<br />

im brandenburgischen Bestensee aufzukaufen<br />

und sich mit der CTM Fahrzeugbau<br />

GmbH selbstständig zu machen. Das inhabergeführte<br />

Unternehmen hat sich auf die<br />

Herstellung von Fahrzeugaufbauten spezialisiert<br />

und versieht ab Werk gefertigte Fahrzeuge<br />

mit einem individuellen Nutzen, je<br />

nachdem, für welche Zwecke der Kunde die<br />

Aufbauten benötigt. Seien es Ladekräne,<br />

Kipper, Koffer oder Pritschen – der Betrieb<br />

um Geschäftsführer und Gründer Massino macht es möglich.<br />

In Zusammenarbeit mit namhaften Herstellern wie MAN oder Mercedes-Benz<br />

werden Lkw-Chassis in der Größe von 3,5 bis 32 Tonnen<br />

auf das rund 35.000 Quadratmeter große Areal des Unternehmens<br />

in Brandenburg geliefert. Ab hier übernimmt das Team von CTM und<br />

stattet die Kraftwagen mit den jeweiligen Aufbauten aus.<br />

Es ist eine Herausforderung, die Aufbauten<br />

immer wieder an die unterschiedlichen<br />

Varianten anzupassen.<br />

Bei mehreren Tausend Fahrzeugvarianten, die die großen Lkw-Hersteller<br />

im Portfolio haben, erfordert dies ein ständiges Umdenken.<br />

„Wir stehen unter einem Modellfeuerwerk. Es ist eine Herausforderung,<br />

die Aufbauten immer wieder an die unterschiedlichen Varianten<br />

anzupassen. Aber die Herausforderung begreifen wir als Chance“,<br />

sagt Massino.<br />

Erfolgreiches Geschäftsmodell<br />

Den Kern des Geschäfts auf die spezialisierte Sparte der Fahrzeugaufbauten<br />

zu legen, entpuppte sich in den Folgejahren nach<br />

der Gründung als die goldrichtige Entscheidung. Das Unternehmen<br />

konnte ein gesundes Wachstum verzeichnen und hat bis heute über<br />

6.500 Fahrzeuge für 750 Kunden in zwölf Ländern ausgerüstet. <strong>20</strong>14<br />

expandierte CTM und eröffnete einen weiteren Standort in Berlin, an<br />

dem insbesondere Serviceleistungen angeboten werden, während<br />

der Fahrzeugbau nach wie vor in erster Linie am brandenburgischen<br />

Standort stattfindet. Hinter dem Erfolg des mittelständischen Betriebes<br />

steht ein inzwischen über 60-köpfiges Team aus Ingenieuren,<br />

CTM Fahrzeugbau GmbH hat sich auf Aufbauten für Nutzfahrzeuge spezialisiert.<br />

Technikern, Verwaltungsmitarbeitern und Vertriebsprofis. „Unsere<br />

Mitarbeiter sind das Wichtigste überhaupt“, sagt Massino. Dennoch<br />

bekommt auch sein Unternehmen den Fachkräftemangel zu spüren,<br />

unter dem viele Mittelständler zu leiden haben. „Wir sprechen mittlerweile<br />

nicht mehr von einem Fachkräftemangel, sondern von einem<br />

Arbeitskräftemangel“, beschreibt er die Situation. Doch durch<br />

eine Kultur der Transparenz und der kurzen Wege schafft es der Geschäftsführer,<br />

den Großteil seiner Mitarbeiter im Betrieb zu halten.<br />

Außergewöhnliche Kundenstruktur<br />

Neben dem Wachstum des Unternehmens ist auch seine Kundenstruktur,<br />

wie sie deutschlandweit nur die wenigsten Unternehmen<br />

in der Branche aufweisen können, bemerkenswert. Denn CTM zählt<br />

nicht nur privatwirtschaftliche Unternehmen zu seinen Kunden, sondern<br />

erhält seine Aufträge zur Hälfte von der öffentlichen Hand.<br />

Bund, Länder und Kommunen und die dazugehörigen Behörden unterhalten<br />

mitunter beachtliche Fuhrparks. Stadtreinigungen, die Polizei<br />

oder das Technische Hilfswerk (THW) sind nur einige wenige<br />

Beispiele. Alleine das THW besitzt einen Fuhrpark von über 10.000<br />

Fahrzeugen und benötigt für die Einsätze im Rahmen des Katastrophenschutzes<br />

regelmäßig maßgefertigte Aufbauten. Den Katastrophenschutz,<br />

insbesondere im Hinblick auf Wassergefahren, sieht<br />

Dietmar Massino als eine der dringlichsten Aufgaben. „Wir sitzen<br />

nicht auf einer Insel der Seligen und sollten deshalb beim Schutz vor<br />

Naturkatastrophen nicht untätig bleiben“, sagt er.<br />

Eigenes Amphibienfahrzeug<br />

Vor diesem Hintergrund hat CTM ein eigenes Fahrzeug entwickelt,<br />

dass sich von Überschwemmungen oder anderen Unwegsamkeiten<br />

nicht aufhalten lässt: den CTM Pionier. Dabei handelt es sich um

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!