10.02.2020 Aufrufe

1-20_DER_Mittelstand_web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EKT EKP<br />

ECB EZB EKT EKP<br />

ECB<br />

EKT<br />

EZB<br />

EKT<br />

EKP<br />

<strong>DER</strong> MITTELSTAND. 1 | <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Anzeige<br />

DEUTSCHLAND<br />

23<br />

Das Unternehmermagazin des BVMW.<br />

GE<br />

3/<strong>20</strong>19 | Juni / Juli <strong>20</strong>19 | 4,90 Euro<br />

STAL<br />

TER<br />

<strong>DER</strong> AN<strong>DER</strong>E GEDANKE<br />

Marktwirtschaft,<br />

Unternehmertum<br />

und Freiheit<br />

gehören zusammen<br />

<strong>Mittelstand</strong>sfinanzierung neu gestalten. Alternative Lösungen anbieten.<br />

Ganz einfach digital. Mit allen Gestaltungsmöglichkeiten neuester Technik<br />

– das ist es, was uns von creditshelf täglich neu motiviert. Was uns einzigartig<br />

macht. Und unsere Kunden begeistert.<br />

Start! It‘s your credit. →<br />

creditshelf.com l Mainzer Landstraße 33a l D – 60329 Frankfurt<br />

+49 69 3487724-07 l kredit@creditshelf.com<br />

3/<strong>20</strong>19 | Juni / Juli <strong>20</strong>19 Themenschwerpunkt: <strong>Mittelstand</strong> und Steuern<br />

Der gierige Steuerstaat<br />

Berufliche Bildung<br />

wieder stärken<br />

S. 14<br />

10 Punkte gegen<br />

den Abschwung<br />

S. 32<br />

1/<strong>20</strong>18 | Februar / März <strong>20</strong>18 | 4,90 Euro<br />

Die Parteien – vor allem die der Gro-<br />

Ko – haben den Jahresbeginn für ein<br />

wahres Feuerwerk an Forderungen<br />

genutzt. So kam aus der neuen SPD-Führung<br />

die Forderung nach einer Bodenwertzusatzsteuer,<br />

nach Erhöhung der Rentenbeiträge<br />

für Gutverdienende und nach einer<br />

kräftigen Erhöhung des Mindestlohns. Die<br />

CSU wiederum brachte einen Altersvorsorgefonds<br />

ins Spiel, in den für jedes Kind bis<br />

zum 18. Lebensjahr jeden Monat 100 Euro<br />

eingezahlt werden. Vor allem aber erregte<br />

Markus Söder Aufsehen mit seiner Forderung<br />

nach einer Kabinettsumbildung<br />

– die die Kanzlerin prompt ablehnte, für die<br />

er jedoch vorsichtige Unterstützung von<br />

der CDU-Chefin bekam. Annegret Kramp-<br />

Karrenbauer wiederum setzte sich für die<br />

Einrichtung eines Digitalministeriums und<br />

der CDU-Wirtschaftsrat für die weitere Senkung<br />

des Arbeitslosenbeitrags ein.<br />

Man gewinnt den Eindruck, in der GroKo fordert<br />

fast jeder, was ihm gerade in den Sinn<br />

kommt, zum Beispiel die Absage des Dschungel-Camps<br />

wegen der Brände in Australien.<br />

Den Bürgern aber wird ganz schwindelig angesichts<br />

des sich immer schneller drehenden<br />

Forderungs-Karussells. Wer was und<br />

wann genau gefordert hat – selbst professionelle<br />

Beobachter des Politikbetriebs verlieren<br />

den Überblick. Das macht aber nichts,<br />

denn mehrheitsfähig ist ohnehin so gut wie<br />

nichts in der GroKo, da Union und SPD sich<br />

gegenseitig keine Erfolge gönnen – je näher<br />

der Wahltermin rückt, um so weniger.<br />

Der Unsinn hat mehr Methode als man zunächst<br />

denkt. Die steilen Ideen und spektakulären<br />

Forderungen zum Jahreswechsel<br />

lenken vortrefflich davon ab, dass sich in der<br />

Realität so gut wie nichts mehr bewegt (von<br />

der Klimapolitik einmal abgesehen). Der politische<br />

Betrieb rast, doch in der politischen<br />

Wirklichkeit herrscht weitgehend Stillstand.<br />

Nur ein Beispiel: Von einer Unternehmenssteuerreform<br />

wird seit langem geredet, aber<br />

es liegt nicht einmal in Ansätzen ein Konzept<br />

auf dem Tisch.<br />

Der <strong>Mittelstand</strong> und die Wirtschaft generell<br />

haben in der Politik schon seit langem nur einen<br />

geringen Stellenwert. Sie haben in den<br />

Augen der Mehrheit der Politiker lediglich die<br />

Funktion, ausreichend Steuern abzuliefern,<br />

die dann an das jeweilige Klientel verteilt werden<br />

können. Denn je mehr Geld verteilt wird,<br />

um so mächtiger fühlt sich die Politik. Dass<br />

Marktwirtschaft, Unternehmertum und Freiheit<br />

untrennbar miteinander verbunden sind,<br />

wollen viele nicht wahrhaben. Die Kosten<br />

dieses politischen Versagens sind hoch und<br />

werden jeden Tag höher.<br />

Michael Backhaus<br />

Journalist<br />

BVMW Berater Medien<br />

mittelstand@bvmw.de<br />

Themenschwerpunkt: <strong>Mittelstand</strong> und Innovationen<br />

5/<strong>20</strong>18 | Oktober / November <strong>20</strong>18 Themenschwerpunkt: <strong>Mittelstand</strong> und Personal<br />

<strong>20</strong> Jahre<br />

BVMW-Präsident<br />

Mario Ohoven<br />

S. 10<br />

Chancenkontinent<br />

Afrika<br />

S. 8<br />

Mit neuen<br />

Ideen in die<br />

Zukunft<br />

BVMW Unternehmerumfrage:<br />

<strong>Mittelstand</strong> optimistisch<br />

S. 8<br />

Fachkräftesicherung<br />

im Fokus<br />

S. 28<br />

Nachhaltig zum<br />

Arbeitsplatz<br />

S. 34<br />

Wie pflegende Mitarbeiter<br />

gehalten werden<br />

S. 50<br />

Innovationskraft<br />

stärken<br />

S. 38<br />

Themenschwerpunkt: <strong>Mittelstand</strong> und Personal<br />

5/<strong>20</strong>18 | Oktober / November <strong>20</strong>18 | 4,90 Euro<br />

Stellen. Erfolgreich. Besetzen.<br />

Was Unternehmen<br />

gegen den Fachkräftemangel<br />

tun können<br />

Jetzt Mediadaten für <strong>20</strong><strong>20</strong> anfordern<br />

unter mittelstand@bvmw.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!