10.02.2020 Aufrufe

1-20_DER_Mittelstand_web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DER</strong> MITTELSTAND. 1 | <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

SERVICE<br />

85<br />

Stiftungen– ein internationales<br />

Modell auch für<br />

Mittelständler<br />

Stiftungen sind in der Gesellschaft mit positiven Eigenschaften besetzt. Meist überwiegen<br />

altruistische Motive bei einer Stiftungsgründung: Eine Legaldefinition gibt es nicht.<br />

nicht in das Unternehmen einsteigen wollen, so kann ein enormer<br />

volkswirtschaftlicher Schaden entstehen. Gelöst werden kann dieses<br />

Dilemma, indem eine Stiftung gegründet wird und dadurch das<br />

Betriebsvermögen nicht zerfällt. Hierzu gibt es unterschiedliche Stiftungsmodelle,<br />

die je nach Vorgaben der Unternehmensinhaber umgesetzt<br />

werden können.<br />

Foto: © Riccardo Lennart Niels Mayer von www.istockphoto.com<br />

Das Bürgerliche Gesetzbuch definiert eine Stiftung wie folgt:<br />

„Die Stiftung ist eine mit einem Vermögen zur dauernden<br />

und nachhaltigen Erfüllung eines vom Stifter vorgegebenen<br />

Zwecks ausgestattete mitgliederlose juristische Person.“ Die breite<br />

Bevölkerung ist der Ansicht, dass Stiftungen nur von superreichen<br />

Mäzenen gegründet werden können. Allerdings werden die meisten<br />

Stiftungen im Durchschnitt mit der Höhe von 250.000 Euro gegründet.<br />

Viele Stiftungen übernehmen Verantwortung in Erziehung, Bildung,<br />

Forschung und Integration. Und der Gesetzgeber fördert seit<br />

<strong>20</strong>07 die Gründung von gemeinnützigen Stiftungen mit einem Sonderausgabenabzug<br />

bis zu einer Million Euro für Ledige und zwei Millionen<br />

Euro für Verheiratete.<br />

Demografische Entwicklung fördert Stiftungsgründungen<br />

Fast 50 Prozent der Stiftungsgründer haben keine Kinder und stellen<br />

sich die Frage, was mit dem Vermögen geschehen soll. Hierzu<br />

zählt nicht nur das liquide Vermögen, sondern auch das Betriebsvermögen.<br />

Die Unternehmensnachfolge gehört in den nächsten Jahren<br />

zu den größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. 3,5 Millionen<br />

mittelständische Unternehmen sind aktiv. Hiervon werden<br />

jährlich 60.000 Unternehmen auf die nächste Generation übertragen.<br />

Wenn es nicht genügend Nachfolger gibt, oder auch die Kinder<br />

Die Welt ein wenig gerechter machen<br />

Wie gemeinnützige Zwecke effektiv und sinnvoll umgesetzt werden<br />

können, zeigt die Neven Subotic Stiftung. Der Stifter Neven<br />

Subotic, ein erfolgreicher Profifußballer, wollte mit seinem Tun die<br />

Welt ein wenig gerechter machen. Aus einer kleinen Idee wurde eine<br />

Stiftung, die seit der Gründung <strong>20</strong>12 durch die Unterstützung von<br />

9.763 Spendern circa sieben Millionen Euro an Spenden erhalten<br />

hat. Mit dem Geld konnten 132 Brunnen und 80 sanitäre Anlagen<br />

an Schulen in Äthiopien gebaut werden. 151 weitere Projekte sind in<br />

Planung und sollen bis <strong>20</strong>21 fertiggestellt werden. Insgesamt haben<br />

127.669 Menschen Zugang zu sauberem Wasser erhalten, und Kinder<br />

können Schulen mit sanitären Anlagen besuchen, um durch Bildung<br />

eine bessere Perspektive zu erhalten. Dadurch wird die Welt<br />

ein wenig gerechter, und Menschen übernehmen in der Mitte unserer<br />

Gesellschaft Verantwortung. Sinnstiftende Maßnahmen bereichern<br />

uns alle und fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt.<br />

Gut zu wissen<br />

n Die meisten Stiftungen in Deutschland werden im Durchschnitt mit<br />

250.000 Euro gegründet<br />

n Die Gründung einer Stiftung bietet sich an, wenn es keinen Nachfolger<br />

für das Unternehmen gibt<br />

n Es gibt unterschiedliche Stiftungsmodelle, die je nach Vorgaben der<br />

Unternehmensinhaber umgesetzt werden können<br />

Dr. Alexander Milicevic<br />

Geschäftsführer Estate Planning GmbH<br />

BVMW-Mitglied und Mitglied Expertenkreis<br />

Nachfolge<br />

www.estate-planning-gmbh.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!