10.02.2020 Aufrufe

1-20_DER_Mittelstand_web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DER</strong> MITTELSTAND. 1 | <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

SCHWERPUNKT<br />

61<br />

Gut zu wissen<br />

Das Wirtschaftsministerium in Baden-Württemberg hat ein Pilotprojekt<br />

gestartet, das ein Konzept der zweiten Chance zur Unterstützung von<br />

Unternehmern entwickelt. In Kooperation mit TEAM U-Restart gGmbH<br />

werden im Rahmen von zehn Pilotworkshops von März bis Mai <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

erstmals Re-Starter-Trainings stattfinden. Dabei wird erarbeitet, welche<br />

Unterstützung für Re-Starter wichtig ist, und wie sich diese in die Gründerförderung<br />

in Baden-Württemberg integrieren lässt. Ziel ist es, das<br />

Potenzial zu nutzen, das in der zweiten Chance steckt.<br />

und Liquiditätsengpässe sind objektive Hinweise darauf, dass Handlungsbedarf<br />

besteht. Neben diesen objektiven gibt es auch subjektive<br />

Kriterien. Hierzu zählen die Meinungen anderer Marktteilnehmer,<br />

eventuelle Sorgen und Bedenken der Mitarbeiter und natürlich das<br />

eigene Bauchgefühl. Es lohnt sich, bei allen Kriterien genau hinzuschauen<br />

und darauf zu achten, sich selbst nichts vorzumachen.<br />

Ungeachtet möglicher Ursachen ist es sinnvoll, sich frühzeitig mit<br />

den Indikatoren und Handlungsspielräumen zu beschäftigen und<br />

sich mit einer möglichen Krise auseinanderzusetzen. Es empfiehlt<br />

sich, schon in guten Zeiten einen Notfallplan zu erarbeiten.<br />

Die Herausforderung in der Krise ist, dass neben dem erforderlichen<br />

Mehreinsatz auf der Marktseite auch das Thema Krisenbewältigung,<br />

Kosteneinsparung, Restrukturierung hinzukommt und zusätzlich<br />

Stress verursacht und Zeit und Energie bindet. Und das in einer Phase,<br />

in der man schnell reagieren und möglichst kreativ und lösungsorientiert<br />

denken können sollte.<br />

FUCKUP<br />

Das Scheitern von heute sind<br />

die Erfolge von morgen<br />

Bert Overlack<br />

Verlag Wiley<br />

255 Seiten<br />

19,99 €<br />

Im Fall einer Insolvenz<br />

Wenn das eigene Unternehmen in seiner Existenz bedroht wird, dann<br />

ist das für fast alle Unternehmer und ihre Familien eine sehr belastende<br />

emotionale Situation. Der Verlust eines Unternehmens ist oft ein<br />

traumatisches Erlebnis und muss verarbeitet werden. Das braucht<br />

Zeit und eine professionelle Begleitung. Alle Unternehmer und Unternehmerinnen<br />

hatten irgendwann in ihrem Leben eine Krise. Mit kompetenter<br />

Begleitung, Mut und oft auch etwas Glück konnten sie eine<br />

Insolvenz vermeiden.<br />

In einer erfolgsorientierten Gesellschaft besteht die Tendenz, sich nur<br />

an erfolgreichen Menschen zu orientieren. Dabei wird die andere Seite<br />

der Medaille des Erfolgs ignoriert. Es täte gut, die Erfahrungen und<br />

wertvollen Erkenntnisse dieser Seite in Lernprozesse einzubeziehen.<br />

Gut zu wissen<br />

Es gibt umfangreiche Möglichkeiten der<br />

Unterstützung vor, während und nach einer<br />

Krise oder Insolvenz:<br />

n Infos zu den Start-up BW Re-Starter<br />

Trainings gibt es unter https://<br />

www.startupbw.de/themen/re-starter/<br />

n Infos zu TEAM U Restart gGmbH und<br />

seinem Unterstützungsangebot unter<br />

www.team-u.de<br />

n Info zum DanubeChance 2.0 Projekt unter<br />

https://bvmw.info/danube-chance<br />

n Das BAFA fördert die Beratung von<br />

Unternehmen in Schwierigkeiten<br />

https://bvmw.info/bafa-foerderung<br />

Bert Overlack<br />

Geschäftsführer<br />

bert.overlack GmbH<br />

Mitglied im<br />

Bundeswirtschaftssenat<br />

www.bertoverlack.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!