10.02.2020 Aufrufe

1-20_DER_Mittelstand_web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54 SCHWERPUNKT<br />

<strong>DER</strong> MITTELSTAND. 1 | <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Bares Geld für Innovation<br />

Die Welt schaut anerkennend auf den deutschen <strong>Mittelstand</strong>. Ein Grund für seinen Erfolg sind<br />

die wirkungsvollen direkten Fördermöglichkeiten für Forschung und Entwicklung. Eines dieser<br />

Förderprogramme ist das Zentrale Innovationsprogramm <strong>Mittelstand</strong> (ZIM).<br />

ZIM ist ein branchen- und technologieoffenes Förderprogramm<br />

des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) für kleine<br />

und mittlere Unternehmen. Ab diesem Jahr wird die Förderung<br />

in der dritten Förderperiode bis <strong>20</strong>25 fortgeführt. Der Fokus<br />

liegt vor allem auf kleinen Unternehmen. Es werden sowohl Einzelprojekte<br />

als auch Kooperationsprojekte mit anderen Unternehmen<br />

oder Forschungseinrichtungen berücksichtigt. Außerdem fördert<br />

ZIM Kooperationsnetzwerke, in denen ein bestimmtes Themengebiet<br />

im Konsortium bearbeitet wird, woraus neue Kooperationsprojekte<br />

entstehen.<br />

Ein großer Vorteil dieser Kooperationen ist der Wissenstransfer zwischen<br />

den Partnern. Ein kleines Unternehmen hat vielleicht eine brillante<br />

Idee, aber es fehlt an entsprechenden Forschungsressourcen.<br />

Diese kann eine Forschungseinrichtung zur Verfügung stellen.<br />

78 Prozent der rund 17.000 bewilligten ZIM-Projekte der vergangenen<br />

Förderperiode sind Kooperationsprojekte,<br />

auch das zeigt den großen Mehrwert von<br />

gemeinsamer Forschung und Entwicklung.<br />

Wer profitiert von ZIM?<br />

In der letzten Förderperiode wurden bundesweit<br />

rund 2,6 Milliarden Euro an Fördergeldern<br />

ausgeschüttet. Vor allem für KMU ist das<br />

Programm somit eine sehr profitable Möglichkeit,<br />

Forschungs- und Entwicklungsprojekte<br />

zu finanzieren. Oftmals sind es eben<br />

die kleinen Unternehmen, die echte „Game-<br />

Changer“-Ideen hervorbringen, denen es aber<br />

an entsprechenden Mitteln fehlt, um die Entwicklung<br />

zu finanzieren. Förderprogramme<br />

wie ZIM reduzieren die technologischen und<br />

wirtschaftlichen Risiken, die Innovationen mit<br />

sich bringen. Sie fördern zudem den Wissenstransfer<br />

und die Synergieeffekte zwischen<br />

Forschung und Wirtschaft. Das bewährte<br />

System der direkten Förderprogramme wie ZIM bietet dem Wirtschaftsstandort<br />

Deutschland ein echtes Alleinstellungsmerkmal und<br />

einen Standortvorteil im Vergleich zu anderen Wirtschaftsnationen.<br />

Indirekte Gefährdung<br />

Die Wirksamkeit der direkten Förderung wurde durch eine ausführliche<br />

unabhängige Studie belegt. Die ZIM-Richtlinie wird bis <strong>20</strong>25 verlängert.<br />

Zugleich zieht Deutschland als eines der letzten Länder nun<br />

mit der indirekten Förderung in Form der steuerlichen Forschungszulage<br />

nach. Falls sich diese mittelfristig nachteilig auf die direkten<br />

Förderprogramme wie ZIM auswirken würde, käme es dadurch nicht<br />

nur zu einer Abwertung des Wirtschaftsstandorts, sondern auch zur<br />

Schwächung innovativer KMU.<br />

Gut zu wissen<br />

n Die Zuschüsse, die mit dem ZIM-Programm bewilligt wurden, müssen nicht zurückgezahlt werden<br />

n Bezüglich der eingesetzten Technologie eines ZIM-Projekts gibt es keine Vorgaben. Wichtig ist nur, dass das Vorhaben<br />

technologisch innovativ und riskant ist<br />

n DORUCON – Dr. Rupp Consulting GmbH betreut bundesweit Mandanten aus verschiedenen Industriebereichen, unterstützt<br />

sowohl bei direkten Zuschüssen wie ZIM als auch bei der steuerlichen Forschungs- und Entwicklungsförderung<br />

www.dorucon.de<br />

Weitere infos unter: https://bvmw.info/zim-info<br />

Dr. Jörg Rupp<br />

Geschäftsführer<br />

DORUCON –<br />

Dr. Rupp Consulting<br />

GmbH<br />

BVMW-Mitglied<br />

www.dorucon.de<br />

Foto: Foto: © © NN dorian<strong>20</strong>13 von www.istockphoto.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!