10.02.2020 Aufrufe

1-20_DER_Mittelstand_web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 SCHWERPUNKT<br />

<strong>DER</strong> MITTELSTAND. 1 | <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

So meistern Sie Krisen<br />

Nach Jahren starker Konjunktur verdichten<br />

sich die Anzeichen eines wirtschaftlichen<br />

Abschwungs. Wie soll man mit Krisen<br />

umgehen? Und wie geht es weiter, wenn sich<br />

eine Insolvenz nicht vermeiden lässt?<br />

Nach Zeiten des erfolgreichen Wachstums und guter Gewinne<br />

zeigen sich für viele Unternehmen dunkle Wolken am Horizont.<br />

War es <strong>20</strong>07/8 die Subprime- und Bankenkrise in den<br />

USA, können es heute Handelskriege und die Umwälzungen in der<br />

Automobilindustrie sein, die den Ausschlag geben. Manche Unternehmen<br />

sind schon mittendrin im Sturm, je nach Branche stellt sich<br />

das Bild zurzeit sehr unterschiedlich dar.<br />

Im Prinzip nichts Neues. Auf Wachstums- und Boomphasen folgen<br />

stets Phasen des wirtschaftlichen Rückgangs, auf die dann wieder<br />

Wachstumsphasen folgen. Immer wieder das Gleiche, und doch immer<br />

wieder neu. Wie sonst kann man sich die steigenden Insolvenzen<br />

in einer Rezession erklären. Eigentlich müsste es den Unternehmen<br />

doch leichtfallen, Krisenanzeichen zu erkennen und rechtzeitig<br />

zu reagieren.<br />

Gründe für Insolvenzen<br />

Zu den Hauptursachen von Insolvenzen zählen ein unzureichendes<br />

Controlling und Liquiditätsmanagement, ein falscher Führungsstil<br />

und Fehler bei der strategischen Ausrichtung des Unternehmens.<br />

Darüber hinaus entstehen viele Unternehmenskrisen und Insolvenzen<br />

durch unerwartete Ereignisse, plötzliche Marktveränderungen,<br />

Zahlungsschwierigkeiten von Kunden oder Versorgungsprobleme<br />

bei Lieferanten. Natürlich kann man sich nicht auf alle Eventualitäten<br />

vorbereiten oder sich gegen diese versichern.<br />

Es gibt aber noch eine weitere Ursache, mit der Unternehmer unbewusst<br />

zur Verschärfung von Krisen beitragen: Sie wollen die Zeichen<br />

nicht erkennen, sie glauben, alles alleine besser zu können, sie haben<br />

nicht den Mut, unangenehme Wahrheiten anzuerkennen und sich<br />

professionelle Unterstützung zu holen. Viele glauben, dass sich mit<br />

Willen, Durchhalteparolen und Hoffnung schwierige Zeiten durchstehen<br />

lassen. Das mag manchmal richtig sein. Aber der Hauptgrund<br />

für Unternehmensinsolvenzen ist diese abwartende Haltung. Rechtzeitig<br />

erkannt und angepackt, lassen sich viele Probleme proaktiv lösen.<br />

Oft kommen Unternehmen aber erst dann zur Beratung, wenn<br />

es schon zu spät ist.<br />

Woran kann man Krisen erkennen?<br />

Rückläufige Umsätze und Absätze, sinkende Erträge oder Verluste<br />

Foto: Foto: © © NN nehopelon von www.stock.adobe.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!