10.02.2020 Aufrufe

1-20_DER_Mittelstand_web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DER</strong> MITTELSTAND. 1 | <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

SERVICE<br />

83<br />

Nachhaltiges Wirtschaften<br />

im <strong>Mittelstand</strong><br />

Die Auseinandersetzung mit sozialer, ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit steht immer<br />

häufiger auf der Agenda mittelständischer Unternehmen. Doch können Unternehmen davon<br />

auch profitieren?<br />

Foto: © Pekic von www.istockphoto.com<br />

Die Verschärfungen der politischen Rahmenbedingungen im<br />

Bereich Nachhaltigkeit sind branchenübergreifend und größenunabhängig<br />

ein Treiber. Insbesondere KMU sind meist<br />

fest in ihrem regionalen und sozialen Umfeld verwurzelt und spüren<br />

eine besondere Verantwortung gegenüber ihrer Region.<br />

Nachhaltigkeit als Chance<br />

Unternehmen können aber auch wirtschaftlich profitieren: Mit einem<br />

optimierten Materialeinsatz und Energieeffizienzmaßnahmen lassen<br />

sich langfristig Kosten reduzieren. Zudem verbessert nachhaltiges<br />

Wirtschaften die Arbeitgeberattraktivität im Fachkräftewettbewerb<br />

und eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten.<br />

Die Event- und Strategie-Agentur Planworx aus München befasste<br />

sich zunächst vor allem intern mit Nachhaltigkeit.<br />

„Mit dem Umzug unserer Büroräume sind wir Ende <strong>20</strong>16 auf<br />

Arbeit 4.0 und papierloses Büro umgestiegen. Dank komplett neuer<br />

IT und Tools wie Microsoft Teams liegen wir heute bei einer Home-<br />

Office-Quote von um die 30 Prozent. Damit reduzierten sich ganz<br />

automatisch die Treibhausgasemissionen durch den Pendelverkehr“,<br />

so Barbara Negele, Copy + Concept bei der Planworx AG. Zudem hat<br />

das Unternehmen seit Anfang <strong>20</strong><strong>20</strong> die firmeneigenen Parkplätze<br />

gekündigt, um den Fokus auf ÖPNV oder Fahrradfahren zu setzen.<br />

Nachhaltigkeit wird nicht nur nach innen, sondern auch nach außen<br />

gelebt, und so werden den Kunden ressourcenschonende Lösungen<br />

für ihre Projekte vorgeschlagen. Demnächst strebt Planworx die ISO<br />

Zertifizierung Nachhaltiges Eventmanagement an.<br />

Nachhaltigkeit als strategische Aufgabe<br />

Auch andere Unternehmen fordern häufiger Nachhaltigkeitsberichte,<br />

die in der Auswahl ihrer Zulieferer eine zunehmende Rolle spielen.<br />

„Aufgrund der gestiegenen Anforderungen unserer großen Kunden<br />

an die Berichterstattung und unseres eigenen Qualitätsanspruchs<br />

haben wir nicht mehr nur auf unsere bestehende ISO 14001 Zertifizierung<br />

gesetzt, sondern uns zusätzlich für eine Berichterstattung<br />

über die Plattformen Ecovadis und CPD entschieden“, berichtet Elke<br />

Haverich vom IT-Dienstleister SPIRIT/21 (BVMW-Mitglied). „Für uns<br />

ist es erfolgsentscheidend, Kundenanforderungen im Blick zu behalten.<br />

Aufgrund der Vielfalt der am Markt existierenden Standards sind<br />

Unterstützungsangebote interessant, die beim Monitoring diese Anforderungen<br />

unterstützen.“<br />

Unterstützung für mittelständische Unternehmen<br />

Der BVMW und das Fraunhofer IPK bieten mit dem von der Deutschen<br />

Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt „<strong>Mittelstand</strong>.Ressource<br />

– Nachhaltigkeitsbenchmarking für mittelständische Unternehmen“<br />

kleinen und mittleren Unternehmen einen Einstieg in ein<br />

strategisches Nachhaltigkeitsmanagement. Unternehmen analysieren<br />

mit Hilfe eines im Projekt ausgearbeiteten Kriterienkatalogs ihre<br />

Stärken und Schwächen, vergleichen ihre Nachhaltigkeitsleistung<br />

und erkennen dadurch individuelle Potenziale.<br />

Gut zu wissen<br />

<strong>Mittelstand</strong>.Ressource – Nachhaltigkeitsbenchmarking für<br />

mittelständische Unternehmen:<br />

Unternehmen haben während des bis Ende <strong>20</strong><strong>20</strong> laufenden Projekts die<br />

Möglichkeit, die Kennzahlen im eigenen Betrieb zu erheben und kostenfrei<br />

einen Benchmarkingbericht zu erhalten.<br />

Anmeldung unter: www.mittelstand-nachhaltig.de<br />

Julia Martius<br />

BVMW Referentin Förderprojekte<br />

julia.martius@bvmw.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!