22.12.2012 Aufrufe

MISSION DURCH MIGRATION

MISSION DURCH MIGRATION

MISSION DURCH MIGRATION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chung von Mystik zufrieden gibt. Sie ist zu einer wahren aktiven Bewegung geworden.<br />

Ihre Anhänger versuchen in wachsendem Masse, das neureligiöse Gedankengut zu ver-<br />

breiten und Einfluss auf die gesellschaftliche Wirklichkeit zu nehmen. 10<br />

1.1.3 Die Schweizer Christen im postmodernen Umfeld<br />

10 Lothar Gassmann, Die politische Transformation der New-Age-Bewegung, Hg. Peter Beyerhaus/Lutz<br />

E. von Padberg (Asslar: Schulte+Gerth, 1988), 169.<br />

5<br />

Angesichts dieser Entwicklung stellt Vögelin vom Vorstand der AEM Schweiz zu Recht<br />

die Grundsatzfrage nach der Durchdringung unserer nachchristlichen Gesellschaft mit<br />

einem glaubwürdig gelebten Christsein. 11 Die Christen in den Freikirchen hatten nie einen<br />

leichten Stand. Diese wurden vom Durchschnittsschweizer meist mit Sekten gleichge-<br />

stellt und daher mit der entsprechenden Skepsis beobachtet. Wenn überhaupt, orientierte<br />

man sich an den drei offiziell anerkannten Denominationen, der reformierten, der katho-<br />

lischen und der christkatholischen Kirche. Doch auch die Erwartungen an diese gesell-<br />

schaftlichen Institutionen haben sich verflacht. 12<br />

Werner zitiert den Spiegel, der vor einiger Zeit die zunehmende “Sehnsucht<br />

nach dem Spirituellen” in unserer Gesellschaft erneut zum Thema gemacht hat. 13 Auch<br />

andere Medien werden durch ihre Trendmeldungen aus dem Bereich der neureligiösen<br />

Szene zu Trendverstärkern zuungunsten der etablierten Kirchen. “Religion boomt - die<br />

Kirchen leeren sich” - auf diese vermeintlich einfache Formel wird das Bild häufig ge-<br />

bracht, obgleich diese Kurzformel eine masslose Verzerrung darstellt, denn es bleibt<br />

ebenso unklar, was dabei alles unter Religiosität verstanden wird als auch unberücksich-<br />

tigt, dass es immer noch die christlichen Landes- und Freikirchen sind, die das kontinu-<br />

11 Martin Vögelin, zitiert von Mar tin Sägesser, Sekretär der AEM Schweiz, in einer Email vom<br />

24. Juli 2001 an eine Gruppe von Schweizer Missionsstrategen zum Thema Think Tank zur AEM Tagung<br />

2002.<br />

12 “It is undeniable that the church is no longer conceived by the vast majority as the cultural<br />

space where certain critical things happen, even as its institutional shape communicates traditional notions.<br />

Indeed postmodernity has drastically undermined a view of culture in which religions faith in general<br />

and Ch ristian belief in particular provided the unifying bonds for a coherent worldview.” Jakes F.<br />

Engel & William A. Dyrness, Changing the Mind of Missions: Where Have We Gone Wrong? (Downers<br />

Grove: Inter Varsity Press, 2000), 111.<br />

13 Werner, Kirche fürs Leben, 55.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!