22.12.2012 Aufrufe

MISSION DURCH MIGRATION

MISSION DURCH MIGRATION

MISSION DURCH MIGRATION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

länderanteil von 15% bis 20%, meint: “Es gibt Ausländer mit Vorurteilen gegenüber<br />

Schweizern. Diese fühlen sich abgelehnt, ohne dass sie wirklich abgelehnt werden”. 57<br />

2.3.3 Der Einfluss zurückgekehrter schweizer Lateinamerikamissionare<br />

55<br />

Es kommt immer wieder vor, dass Missionare aus den verschiedensten Gründen ihr Mis-<br />

sionsfeld verlassen oder verlassen müssen und in die Schweiz zurückkehren. 58 Sie kennen<br />

die Kultur, sprechen die Sprache und verstehen es meist gut, sich in lateinamerikanischen<br />

Umfeld zu bewegen. Daher stellen solche Personen ein grosses Potential für den Kontakt<br />

mit lateinamerikanischen Migranten dar. In verschiedenen Gruppierungen und Gemeinden<br />

sind zurückgekehrte Missionare auch schon entsprechend tätig. 59 Die schweizer Gemein-<br />

den müssen sich überlegen, wie solche Personen vermehrt als Verbindungsglied zu Mi-<br />

granten eingesetzt werden könnten. Gerade auch pensionierte Lateinamerikamissionare<br />

hätten gut Aussichten, in dieser Arbeit noch eine lohnenswerte Aufgabe zu finden. Sie<br />

sind finanziell unabhängig und würden in einer Kultur arbeiten, welche das Alter ehrt und<br />

nach Vorbildern und geistlichen Vätern und Mütter Ausschau hält. Im konstruktiven Ge-<br />

spräch zwischen Gemeinden und Missiongesellschaften der AEM könnte sich dieser neue<br />

Missionsansatz möglicherweise zu einem lohnenswerten Dienst für heimgekehrte Missio-<br />

nare entwickeln.<br />

2.4 Schlussbemerkungen<br />

Die Umfrage hat die zweite Hypothese nicht befriedigend belegen können. Kulturstress<br />

als Bekehrungsgrund spielt scheinbar zahlenmässig eine untergeordnete Rolle. Die damit<br />

verbundenen Schwierigkeiten könnten aber in den persönlichen und auch familiären Be-<br />

reich hineinwirken, ohne als Kulturstress erkannt zu werden. Diese beiden Bereiche ma-<br />

57 Werner Spalinger, “Eine Chance für die Gemeinden”, idea spektrum Schweiz Nr. 11/2001,<br />

(14. März 2001): 6.<br />

58 Siehe dazu z.B. Peter Brierley, "Mission Attrition: Why Missionaries Return Home." Research<br />

Report (London: Christian Research, 1996) oder William D. Taylor (Ed.), Too Valuable To Lose,<br />

Exploring the Causes and Cures of Missionary Attrition, (William Carey Library, August 1997).<br />

59 z.B. in Gemeinden in Bern, Winterthur, Matzingen, Zug, Luzern und Zürich; ebenso in Hausgruppen<br />

z.B. in Basel, Grenchen, Bischofszell und Weinfelden und Winterthur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!