22.12.2012 Aufrufe

MISSION DURCH MIGRATION

MISSION DURCH MIGRATION

MISSION DURCH MIGRATION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

weist nach, dass allein die pfingstlich-charismatischen Gruppierungen in der ZweiDrittel<br />

Welt seit 1970 achthundert Missionsgesellschaften gegründet, und weltweit rund 30.000<br />

vollzeitliche Missionare entsandt haben. Fast alle (97%) arbeiten in Nordamerika, Kana-<br />

da und Europa. 32 Keyes und Pate zitieren drei Untersuchungen, die Barretts Zahlen be-<br />

stätigen. 33 Sie sagten damals voraus, dass in absehbarer Zeit die Zahl der Missionare aus<br />

der Zwei-Drittel Welt die Zahl der Missionare westlicher Organisationen übertreffen<br />

würde. Im Jahr 2000 seien 55% aller Missionare nicht-westlich. 34 Obwohl Fiedler Keyes'<br />

statistische Angaben hinterfragt und zu Recht nach einer Definition des Begriffs Missio-<br />

nar fragt, anerkennt er doch die Entwicklung als eines der wichtigsten Phänomene in der<br />

Missionsgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 35<br />

Die Schweiz wird sich dem Effekt dieser enthusiastischen Missionsbewegung<br />

von Süden nach Norden kaum entziehen können. Einzig die schweizer Ausländerpolitik<br />

wird einen nachhaltigen Einfluss auf die Art der Mission aus der Zwei-Drittel Welt ha-<br />

ben. Denn die Schweiz hat zur Zeit weder das Schengener-Abkommen zur Regelung des<br />

Personenverkehrs in und nach Europas unterzeichnet, noch kennt sie spezielle Arbeits-<br />

bewilligungen für Missionare, wie andere Länder, beispielsweise Grossbritannien. Daher<br />

könnte die Migration, die von Barrett als unorganised mission beschrieben wird, zu ei-<br />

nem besonders interessanten, missionsstrategischen Faktor für die Schweiz werden. 36<br />

1.2 Lateinamerikanische Migranten in der Schweiz: die offizielle Statistik<br />

32 David B. Barrett, "Signs, Wonders, and Statistics in the World of Today," Pentecost, Mission<br />

and Ecumenism: Essays on Intercultural Theology, St udi es in the Inter cultural History of Christianity,<br />

Bd. 75 (Frankfurt am Main: Peter Lang, 1992), 194; im Folgenden zitiert als Wonders and Statistics.<br />

33 Lawrence E. Keyes and Larry D. Pate, "Two-Thirds World Mission: The Next 100 Years,"<br />

Missiology XXI Nr. 2, (April 1993), 190; im Folgenden zitiert als Two-Thirds World Mission. Im Jahr<br />

1972: 210 nicht-westliche Missionen mit 3404 Missionaren; im 1980: 743 Missionen mit rund 12.000<br />

Missionaren und im Jahr 1988: 1094 Missionen mit 35.924 Missionaren in 118 Ländern unter 2.425<br />

Volksgruppen.<br />

34 Keyes+Pate, Two-Thirds World Mission, 190, 205.<br />

35 Fiedler gibt Keyes recht, dass die grosse Mehrheit der Missionen aus der Zwei-Drittel Welt<br />

evangelikal sind und Mission im biblisch-evangelikalen Verständnis betreiben. Klaus Fiedler, "Wo sind<br />

die 20 000?: eine kritische Analyse von Lawrence E. Keyes' Konzept der 'transkulturellen Drittweltmissionare'<br />

und der ihm zugrundeliegenden Daten," Evangelikale Missiologie (3/1989), 37-40.<br />

36 Barrett, Wonders and Statistics, 194.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!