22.12.2012 Aufrufe

MISSION DURCH MIGRATION

MISSION DURCH MIGRATION

MISSION DURCH MIGRATION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 3<br />

Missionsland Schweiz:<br />

Problematik und Potential lateinamerikanischer M issionspraxis<br />

3.1 Lateinamerikanische Eigenart als Konfliktpotential in der Mission<br />

Núñez und Taylor fassen in zehn Punkten zusammen, was Evangelikale in Lateinamerika<br />

heute charakterisiert. 1 Diese Verhaltensweise spiegelt sich nach Meinung des Verfassers<br />

oft in den evangelikalen, lateinamerikanischen Migranten in der Schweiz wider und be-<br />

stimmt deren Interpretation ihrer neuen Umgebung. Deshalb sollen einige dieser Punkte<br />

herausgegriffen werden und als Rahmengeschichte und Ausgangslage dienen.<br />

3.1.1 Schwierigkeiten im Umgang mit der säkularisierten Gesellschaft<br />

Bis jetzt wurde festgestellt, dass der Westen, und somit auch die Schweiz, eine vorwie-<br />

gend säkularisierte Gesellschaft ist. Der Säkularismus ist in seiner Substanz antichristlich.<br />

Lukasse sieht in ihr eine moderne Form des Heidentums und beschreibt die Europäer als<br />

“kultivierte Heiden”. 2 Taylor definiert Säkularismus als der "secular spirit or tendency, a<br />

system of political or social philosophy that rejects all forms of religious faith and<br />

worship". 3<br />

Durch die sozialen Entwicklungen in den Grosstädten Lateinamerikas werden<br />

Latinos schon in ihrem Heimatland teilweise mit dem säkularen und materialistischen<br />

Wertesystem konfrontiert, welches besagt, dass sich der Wert einer Person hauptsächlich<br />

durch materiellen Besitz definiert. Doch die Wichtigkeit und Zusammengehörigkeit der<br />

Familie in der lateinamerikanischen Kultur bietet hier noch ein gesundes Gegengewicht.<br />

Auch ohne Besitz ist man jemand in der erweiterten Familienstruktur. Emigriert nun ein<br />

Latino in die Schweiz, wird der säkulare Einfluss dadurch verstärkt, dass die Schweiz als<br />

1 N. Emilio Antonio Núñez C. und William David Taylor, Crisis and Hope in Latin America,<br />

Vor-wort von Samuel Escobar. (Chicago: Moody Press, 1989; rev. ed., Pasadena u. Carlisle: William<br />

Carey Li-brary u. WEF, an imprint of Paternoster Publishing, 1996), 163-184: im Folgenden zitiert als<br />

Crisis and Hope.<br />

2 Johan Lukasse, Gemeindebau im nachchristlichen Europa, (Greng-Murten: Verlag für kulturbezogenen<br />

Gemeindebau, 1994), 18, 75; im Folgenden zitiert als Gemeindebau.<br />

3 Lukasse, Gemeindebau, 181.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!