22.12.2012 Aufrufe

MISSION DURCH MIGRATION

MISSION DURCH MIGRATION

MISSION DURCH MIGRATION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

Blicke haben drei wichtige soziale Funktionen, eine Kontroll-, eine Ausdrucks-<br />

und eine Steuerungsfunktion. 124 Die schweizer Kultur ist eher blickarm und setzt Blicke<br />

mehr als Kontrollmittel ein, denn “[j]emanden nicht anzusehen verringert natürlich auch<br />

das Risiko, abgewiesen zu werden.” 125 Lateinamerika dagegen ist eher eine blickintensive<br />

Kultur, die damit Kontaktbereitschaft demonstriert und Zuneigung und Herzlichkeit zum<br />

Ausdruck bringt.<br />

1.3.4.3 Schweizer Distanziertheit und Reserviertheit<br />

Die schweizer Verhaltensweise der Distanziertheit scheint für Lateinamerikaner ebenfalls<br />

unverständlich und kaum nachvollziehbar zu sein. 126 Sie drückt einerseits den Wunsch<br />

nach Privatsphäre aus, andrerseits ist sie aber auch Ausdruck von Angst vor Ablehnung.<br />

Diese Angst scheint in der schweizer Kultur grösser zu sein als der Wunsch nach Presti-<br />

ge Anerkennung. 127 .<br />

Diese Distanziertheit drückt sich natürlich nicht nur in der nonverbalen, sondern<br />

auch der verbalen Kommunikation aus. Der Nordeuropäer bevorzugt eher vertraute und<br />

vorhersehbare Themen. 128 Der Lateinamerikaner bemängelt hier natürlich nach seinem<br />

Verständnis zu recht, dass es bei diesem Gesprächsstil mehr um die Form als um den In-<br />

halt geht, und eine Beziehung so gar nicht entstehen kann. Aber gerade das will auch der<br />

Schweizer mit seiner Zurückhaltung steuern. Er will die Kontrolle darüber nicht verlie-<br />

124 “Die Kontrollfunktion gibt die Möglichkeit, zu überprüfen, wie andere sich im Verlauf des<br />

Gespräches verhalten, die Ausdrucksfunktion sendet Signale über die Einstellungen und Absichten und<br />

die Steuerungsfunktion bedeutet, dass Blicke den andern beeinflussen und steuern können. Das r elative<br />

Gewicht, welches diesen Funktionen in verschiedenen Kulturen beigemessen wird, ist unterschiedlich<br />

und kann zu Missverständnissen und Unbehagen führen.” Collett, Der Europäer, 120.<br />

125 Collett, Der Europäer, 122.<br />

126 Siehe Anhang, Abb. 26.<br />

127 “Einer der Gründe für die Reserviertheit der Engländer ist das tiefverwurzelte Bedürfnis, andern<br />

Leuten nicht lästig zu fallen und selbst nicht belästigt zu werden. Dieser Char akterzug ist jedoch<br />

nicht auf die Engländer beschränkt und findet sich auch in andern Teilen Europas...hauptsächlich überall<br />

dort, wo es den Menschen mehr darum geht Ablehnung zu vermeiden, als Zuneigung zu wecken. Die<br />

Umgangformen in diesen Ländern sind von dem starken Wunsch geprägt, das Missfallen anderer, und<br />

die damit verbundenen negativen Konsequenzen zu vermeiden.” Collett, Der Europäer, 166.<br />

128 “Sie ritualisieren die Begegnung, so dass es weniger wichtig wird, was gesagt wird, als vielmehr,<br />

dass überhaupt etwas gesagt wird. Die Anspannung wächst jedoch spürbar, wenn die Gefahr<br />

droht, dass das Gesprächsthema ausgeht oder auf eine zu persönliche Ebene wechselt.” Susan Sontag,<br />

“A Letter From Sweden”, Ramparts (Juli 1969), 23-38, zitiert in Collet, Der Europäer, 167.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!