22.12.2012 Aufrufe

MISSION DURCH MIGRATION

MISSION DURCH MIGRATION

MISSION DURCH MIGRATION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dend, sondern die Bedrohlichkeit der Kultur des Gastlandes geben dieser Gruppe die<br />

notwendige Zusammengehörigkeit. 143 “Irgendwoher aus Lateinamerika” scheint als<br />

36<br />

ethnisch-kultureller Rahmen zu genügen, um die Berechtigung zur Zugehörigkeit zu die-<br />

ser Gruppe zu liefern. 144<br />

Der Unterschied zwischen den portugiesischsprechenden Brasilianern und dem<br />

spanischsprechenden Rest Lateinamerikas ist hier vielleicht noch zu erwähnen. Deutlich<br />

grösser ist die Wichtigkeit des landesspezifischen Kontaktes unter den Brasilianern. 145<br />

Knappe 45% der spanischsprechenden Latinos bewerten den Kontakt zu eigenen Lands-<br />

leuten als sehr wichtig, während bei den Brasilianern es fast 66% sind. Dies scheint bei<br />

47 befragten gläubigen Brasilianern eine Angabe, die vielleicht nur mit Vorsicht als signi-<br />

fikant bezeichnet werden kann. Betrachtet man jedoch die lateinamerikanischen Gruppen<br />

und Gemeinden in der Schweiz, scheint diese These doch bestätigt, denn es gibt fast nur<br />

zwei Arten von Gruppierungen: 1) spanischsprechende aus verschiedensten Herkunfts-<br />

ländern und 2) brasilianische. 146<br />

143 So werden die ausländerspezifischen Gemeindeaktivitäten zu Inseln für sie, in denen eine<br />

klare Abgrenzung von innerhalb und ausserhalb stattfindet. Latinos sind “drinnen”, Schweizer sind<br />

“draussen”. Einzige Ausnahme bilden Schweizer, die über längere Zeit in Lateinamerika gewohnt haben,<br />

oder aber andere Ausländer. Sie beide sind willkommen, weil bei ihnen entweder ein gewisses Verständnis<br />

für die kulturelle Andersartigkeit vorausgesetzt werden kann, oder sie ähnliches erleben.<br />

144 Chapman erzählt ein interessantes Beispiel aus seiner vierjährigen Tätigkeit in Papua Neu<br />

Guinea, wo das universelle Konzept des “Wantok” existiert. Es entstand auf Grund der verschiedenen<br />

Sprachen, ist Pidgin-Englisch und deutet Zugehörigkeit an (Wantok = one talk = Leute der gleichen<br />

Sprache). Im eigenen Dorf ist ein “Wantok” jemand aus der eigenen Familie, in der Provinz ist ein<br />

“Wantok” jemand aus dem eigenen Dorf, in der Hauptstadt ist ein “Wantok” jemand aus der gleichen<br />

Provinz, in Asien ist ein “Wantok” jemand aus dem gleichen Land und sonst auf der Welt ist es jemad<br />

aus Australasien. John Chapman, Intl. Team Leader von Latin Link, anlässlich einer Konferenz mit lateinamerikanischen<br />

Missionaren in Spanien, Alameda del Alba, Madrid, im Juni 1997. In Bezug auf das<br />

schweizer Gastland ist für einen Lateinamerikaner also sein “Wantok” irgendein anderer Lateinamerikaner.<br />

Innerhalb der Gruppe bestehen jedoch Präferenzen, wenn Personen aus dem eigenen Land anwesend<br />

sind. Der “Wantok” unter Lateinamerikanern ist jemand aus dem gleichen Land.<br />

145 Siehe Anhang, Abb. 32.<br />

146 An einigen Orten sind die spanischsprechenden Latinos mit Spaniern in ein und derselben<br />

gleichen Gemeinde, während man jedoch kaum Brasilianer in diesen Gruppen findet. Zur Zeit ist dem<br />

Verfasser auch keine portugiesische Gruppe bekannt, die auch von Brasilianern besucht würden. Das<br />

heisst natürlich nicht, dass es dies nicht gibt. Trotzdem scheint dies darauf hinzuweisen, dass diese Unterschiede<br />

mehr als nur sprachlicher Natur sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!