22.12.2012 Aufrufe

MISSION DURCH MIGRATION

MISSION DURCH MIGRATION

MISSION DURCH MIGRATION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ten und die Christen auf, heute schon eine Strategie zu entwickeln, die sich intensiv mit<br />

den neuen europäischen Entwicklungen auseinandersetzt und darauf reagiert. So ver-<br />

9<br />

schieden die Missionsauffassungen zwischen Orthodoxen, Katholiken, Liberalen, Evan-<br />

gelikalen und Protestanten auch sein mögen, einem gemeinsamen Gespräch über den<br />

Missionsauftrag in Europa wird sich in Zukunft kaum eine Kirche oder Denomination<br />

mehr entziehen können. Die klassischen Missionsgesellschaften könnten hier eine Vorrei-<br />

terrolle spielen. Aber die meisten reagieren, wenn überhaupt, nur zögerlich auf diese He-<br />

rausforderung. Mission in Europa wird zwar gelegentlich thematisiert, 25 aber ent-<br />

sprechende Strukturänderungen oder gar die Anstellung von Inlandmissionaren blieben<br />

vorläufig aus. 26 Escobar erkennt den Rückgang der Missionsbemühungen bisher bekann-<br />

ter Missionswerke ebenfalls. Die Gründe, die dazu führten, mögen verschieden sein, ge-<br />

hen aber seiner Ansicht nach Hand in Hand mit dem Erwachen der jungen Kirchen in der<br />

Zwei-Drittel Welt. 27<br />

Jesus hat den Missionsauftrag in Apg 1,8 schon immer an die ganze Gemeinde<br />

gerichtet. In den letzten zweihundert Jahren haben ihn aber nur westliche Kirchen wahr-<br />

25 An der schweizer AEM Tagung 2001 ist das Thema Inlandmission und Missionsinitiativen in<br />

der Schweiz und Europa durch Gemeinden der Zwei-Drittel Welt erstmals im weiteren Rahmen diskutiert<br />

worden. Die Tagung 2002 soll ganz diesem Thema gewidmet werden.<br />

26 “Die christlich-missionarische [Dynamik im] Jahr 2000 ist nicht von den klassischen Missionsgesellschaften<br />

getragen, die im letzten Jahrhundert gegründet wurden, und im Zusammenhang mit<br />

der Kolonialisierung der farbigen Völker ans Werk gingen. Bei ihnen ist ein gewisse Zurückhaltung<br />

festzustellen...Der Schwung, der die urchristliche Mission beflügelte, ist ihnen abhanden gekommen.<br />

Dieser bewegt heute die missionarischen Initiativen, die ohne diese Belastungen ans Werk gehen.” Eduard<br />

Büess, “Mit dem Missionsauftrag ins Jahr 2000," idea magazin Nr. 18/97 (14. November 1997): 5.<br />

27 Die Lebendigkeit und der Missionsdrang ist eine Charakteristik, die diese Kirchen gemeinsam<br />

haben meint Escobar: “The reasons for the decline in the mainline missionary effort are open to debate.<br />

Some blame theological debilitation in the sending churches. Others cite mainline churches’ recognition<br />

of the decolonisation process that accelerated between 1945 and 1955 and the resultant rise of national<br />

churches in the emerging Two-Third’s World, a reality that demanded a new type of missionary<br />

effort...What characterizes evangelical churches in the Two-Third’s World, especially in Africa, Latin<br />

America and Asia, is their evangelistic and missionary dynamism.” Samuel Escobar, “A movement divided,<br />

three approaches to world evangelisation stand in tension with one another,” Transformation (October<br />

1997) 28. Dasselbe bestätigen auch dreissig evangelikale Missionsleiter, Missiologen und Pastoren<br />

anlässlich einer Studientagung 1996 in Birmingham, Alabama, USA. Sie erkannten unter anderem:<br />

“[There is a] Presence of great energy and vision in alternative mission movements...from Two-Thirds<br />

World churches.” "Brainstorming the future of evangelical missions," MARC Newsletter Nr. 9-1 (March<br />

1996), 5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!