22.12.2012 Aufrufe

MISSION DURCH MIGRATION

MISSION DURCH MIGRATION

MISSION DURCH MIGRATION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

Funktion erhält. Befreit er von Ängsten und hilft bei der Interpretation der neuen Realität<br />

des Gastlandes? Bevor solche Fragen eine Gemeinde bewegen, muss sie es auch den La-<br />

teinamerikanern leichter machen, ihren Platz zu finden. Denn die Umfrage zeigt, dass<br />

ihnen ein regelmässiger Gemeindebesuch eigentlich wichtig ist. Von den 45% der Lati-<br />

nos, die schon in Lateinamerika eine Gemeinde oder Kirche besuchten, tun es 44% auch<br />

in der Schweiz wieder. Bei den in der Schweiz zum Glauben gekommenen Latinos wird<br />

es offensichtlich, dass ihnen ein Gemeindebesuch nach der Bekehrung um einiges wichti-<br />

ger ist als vorher. Während in Lateinamerika nur knapp 29% eine Gemeinde frequentier-<br />

ten, tun es in der Schweiz nach der Bekehrung 45%.<br />

Oft fällt es aber den Gemeinden hier eben nicht leicht, ihnen Heimat, Gast-<br />

freundschaft und Schutz zu bieten, obwohl die Anzahl der Ausländer rund um ihre Kir-<br />

chen oft hoch ist. Diese Erfahrung machen z.B. Missionare, die unter Ausländern in<br />

Deutschland arbeiten. 14 Das gleiche gilt auch für die Schweiz. “Ein Fünftel der schweize-<br />

rischen Wohnbevölkerung hat einen ausländischen Pass, tiefer liegt der Ausländeranteil in<br />

den christliche Gemeinden”, konstatiert idea Schweiz. 15 Ein Grund dafür ist scheinbar die<br />

Angst vor dem Unbekannten, dem Andersartigen. Sollte aber nicht gerade hier der christ-<br />

liche Glaube helfen können, diese Angst abzubauen? Schon früher war man überzeugt,<br />

dass die Religion in dieser Hinsicht etwas zu bieten hätte und sich um den Fremden küm-<br />

mern sollte. 16 Heute, in der globalisierten Welt, sollte dies erst recht eine Selbstverständ-<br />

lichkeit sein in den Kirchen und Gemeinden.<br />

14 “Es gibt wenige Gegenden in Deutschland, die so dicht besiedelt sind wie der Ballungsraum<br />

Ruhrgebiet-Düsseldorf-Wuppertal, und in dem so viele Menschen aus andern Länder leben wie hier.<br />

Gleichzeitig fällt es auf, dass wir Christen in unseren Gemein den oft in ein er in sich abgeschlossenen<br />

Subkultur leben, zu der Fremde nur schwer Zugang finden und die wir Christen nur selten verlassen.”<br />

Thomas Milk, “Ausländerarbeit in Deutschland,” Info Kontaktmission Nr. 4 23. Jahrgang, Wüstenrot<br />

(Juli/August 2001): 4.<br />

15 idea Spektrum Schweiz Nr.11/2001, “Eine Chance für die Gemeinden,” (14. März 2001), 6.<br />

16 “Der Fremde wirkt als der Andersartige, Nicht-durch-schaubare, befremdend, beängstigend,<br />

unheimlich. Und ebenso wirkt auf ihn die Fremde bedrückend und bedrohend. Der Fremde ist anfangs<br />

immer auch Feind, daher vogelfrei, rechtlos. In-der-Fremde-sein ist daher auch Im-Elend-sein. Darum<br />

war es für alle antiken Religionen ein Gebot, den Fremden als den rechtlosen Armen aufzunehmen, ihm<br />

Gastfreundschaft zu gewähren. Der Fremde steht unter dem besonderen Schutz der Götter. So hat für die<br />

Griechen die Religion die alte Schutzlosigkeit der Fremden überwunden.” Anselm Grün OSB, Auf dem<br />

Wege. Zu einer Theologie des Wanderns, Münsterschwartacher Kleinschriften Nr.22, (Münsterschwarzach:<br />

Vier-Türme-Verlag 1983), 12-13.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!