18.03.2021 Aufrufe

GASTRO Das Fachmagazin 03/21

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3/2021 INTERVIEW

105

Mit Agrilution steigt Miele in das Zukunftsfeld „Vertical Farming“ ein: In

vollautomatisierten Plantcubes für zuhause wachsen konkurrenzlos frische,

aromatische und nährstoffreiche Salate, Kräuter und Microgreens.

Fotos: Miele

Braucht wenig Platz: Ein Luftreiniger Miele AirControl,

der sich auch dort bewährt, wo keine Fenster

verfügbar oder diese schwierig zu öffnen sind.

Das Thema „Luftqualität“ war uns

schon bisher wichtig und über die

Staubsauger haben wir auch eine Expertise

im Bereich der Filter. Die Basistechnologie

war also da, aber Corona

hat die Weiterentwicklung des Produktes

priorisiert.

Wie funktioniert dieser AirControl

und wie effektiv ist er?

Grob gesprochen gibt es drei Modelle

für verschiedene Raumgrößen und –formen.

Die Luft wird angesaugt und durch

ein fünfstufiges Filtersystem geleitet, das

99,995 Prozent aller Staubpartikel, Pollen

oder eben auch Viren herausfiltert. Zusätzlich

wird der Hauptfilter auf 70 Grad

erwärmt, um Viren auch thermisch abzutöten

und um ein Wachstum auf dem

Filter zu verhindern. Der AirControl kann

dabei die Raumluft sechsmal pro Stunde

umwälzen und bei Versuchen hat man

festgestellt, dass die Aerosolkonzentration

mit dem AirControl um das 3,6-fache

niedriger liegt als ohne Einsatz des Luftreinigers.

Für uns ist das Produkt also ein

wichtiger Beitrag für mehr Sicherheit im

Gastgewerbe, das auch in Zukunft Relevanz

haben wird.

Nicht vergessen neben Corona darf

man Themen wie Energieeffizienz,

Nachhaltigkeit oder Umwelt. Wie

relevant sind solche Aspekte für den

Kunden bzw. bei der Entwicklung

Ihrer Produkte?

Natürlich ist das ein enorm wichtiges

Thema. Nicht nur für unsere Kunden,

weil es dabei ja auch ums Geld geht.

Wenn ich mit 30 oder 40 Grad waschen

kann, spare ich gegenüber einer

60-Grad-Wäsche Geld. Und 80 Prozent

des ökologischen Fußabdrucks produziert

ein Gerät in der Laufzeit beim Kunden,

nur 20 Prozent bei der Produktion

und Entsorgung. Es gibt also großes Potential

beim Umweltschutz im täglichen

Gebrauch. Das bedeutet für Miele zum

Beispiel, dass rund 50 Prozent unserer

Forschungs- und Entwicklungsausgaben

ausschließlich in die Themen Umwelt

oder Energieeffizienz fließen.

Das Smart Home schreitet immer

mehr voran. Wie sieht es diesbezüglich

im Gewerbe aus? Wie weit sind

professionelle Waschmaschinen oder

Geschirrspüler „smart“?

Dieses Thema wird für uns natürlich

auch immer interessanter. Wir haben

inzwischen ein eigenes Tochterunternehmen

namens „appWash“, das die

entsprechenden Geräte auch im professionellen

Bereich vernetzt. So sieht

die Hausdame etwa am Handy, wie

lange die Waschmaschine noch für den

Waschgang braucht, Servicetechniker

sehen extern, wann der nächste Servicetermin

fällig ist oder welches Bauteil

vielleicht defekt ist, aber es geht z.B.

auch um die automatisierte Waschmittel-Dosierung.

Sie bieten aktuell einen Bonus von

bis zu 1.500 € pro Gerät für Kunden

aus Gastronomie und Hotellerie. Wie

lange wird es den noch geben?

Offiziell war diese Aktion bis Ende März

geplant, aufgrund der speziellen Situation

werden wir sie aber bis 31. Mai verlängern.

Ein anderes Feld, bei dem Miele seit

Ende 2019 unterwegs ist und das

eigentlich mit Sauberkeit und

Hygiene überhaupt nichts zu tun hat,

ist „Vertical Farming“.

Können Sie den Bereich auch noch

kurz skizzieren?

„Vertical Farming“ hat in dem Fall nichts

mit Außenfassadenbegrünung zu tun,

sondern es geht um platzsparenden

Pflanzenanbau auf mehreren Ebenen in

einem geschlossenen Raum, also etwa

die Aufzucht von Pilzen, Salat oder Kräutern

auf möglichst geringem Raum. Das

Gerät dazu heißt „Plantcube“ und wurde

vom Münchner Startup „Agrilution“ entwickelt,

das Miele gekauft und entsprechend

weiterentwickelt hat. Grob skizziert

kommen hier Saatmatten hinein

und die Pflanzen können unter kontrollierten

und überwachten Rahmenbedingungen

gezüchtet werden.

Das ist natürlich für alle Köche interessant,

die keinen eigenen Garten zur

Verfügung haben, also etwa in Ballungsräumen.

www.miele.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!