18.03.2021 Aufrufe

GASTRO Das Fachmagazin 03/21

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3/2021 AKTUELL & ANGESAGT

11

Genuss mit Siegel

Agrarmarkt Austria, als behördlich anerkannte Gütezeichen, stehen für nachvollziehbare

Herkunft und unabhängig Kontrolle. Sie sind aber auch im Bereich der Nachhaltigkeit und

es grünen Umweltgedankens wichtige Wegweiser, wie zum Beispiel das Gütesiegel AMA

Genuss Region.

Foto: Herbst

Fleisch richtig zerlegen

Seit Juli 2020 ist das Gütesiegel AMA

Genuss Region neben dem AMA-

Gütesiegel und dem AMA-Biosiegel

für den Lebensmittelhandel ein drittes

offizielles Gütesiegel. Die Basis bildet

das neue Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem

für bäuerliche Direktvermarkter,

Manufakturen, Gastronomen

und Hotellerie, dessen Richtlinien 2019

national und EU-weit anerkannt wurden.

Bei der Betriebszertifizierung AMA

Genuss Region sind bereits 1.900 zertifizierte

Betriebe (621 bäuerliche Direktvermarkter,

162 Lebensmittelmanufakturen

und 1.087 Gastronomiebetriebe) im System

ausgewiesen und es ersetzt die bisherigen

Genussregionen im Sinne der

Leitprodukte. www.genussregionen.at

Ebenfalls neu aufgestellt wurde auch

das Netzwerk Kulinarik, die Zertifizierungsplattform

für die AMA Genuss Region,

deren Schwerpunkt für 2021 der

weitere Ausbau der digitalen Genuss-

Landkarte ist.

www.netzwerk-kulinarik.at

Christina Mutenthaler, Geschäftsführerin

des Netzwerkes Kulinarik:

„Mit der digitalen Genuss-Landkarte

bringen wir Produzenten, Gastronomen

und Konsumenten zusammen. Wir

vernetzen Direktvermarkter, Manufakturen

und Wirt, Konsumenten finden

regionale Spezialitäten, alle zertifizierten

Betriebe und kulinarische

Erlebnisse.“

Die neue AMA-Website www.

fleisch-teilstuecke.at beinhaltet

neben Basis-Informationen über

die landwirtschaftliche Erzeugung

vor allem die Abbildungen aller Teile

und aller Nebenprodukte. Anhand

der logischen Zerlege-Hierachien findet

der User das komplette heimische

Sortiment. Übersichtlich sind jedes

einzelne Teilstück und der gesamte

Aufbau dargestellt. Auch relevante

Schlacht- und Zerlegebetriebe zur

direkten Kontaktaufnahme sind angeführt.

Josef Peck, Vorstand der Genossenschaft

LGV Sonnengemüse: „Wenn wir uns

etwas wünschen dürfen, dann

Wettbewerbsgleichheit beim Einsatz

von Pflanzenschutzmittel und Arbeitskräften

– keine Sonderregelungen für

Österreich, sondern Einhaltung und

Kontrollen in allen EU-Ländern.“

Foto: www.zweischrittweiter.at

Wiener Gemüse

Wien ist anders! Das zeigt sich auch in

der Genossenschaft LGV Sonnengemüse,

die mit ihren Bauern am Stadtrand

von Wien, in Niederösterreich und dem

Marchfeld die größte Gemüse-Erzeugergemeinschaft

Österreichs, und eine

der Genussregionen, ist. Unter der Marke

Gärtnergemüse LGV wird das Gemüse

in nachhaltiger Landwirtschaft von

Familienbetrieben, teils in dritter Generation,

erzeugt. Die Heimat des burgenländischen

Gemüses ist der Seewinkel

und die Marke „Seewinkler Sonnengemüse“

hat gemeinsam mit der LGV Sonnengemüse

einen Pool von 167 Gärtnerfamilien

und Bauern, die gemeinsam 60

Sorten Frischgemüse und Gartenkräuter

kultivieren. Rund 95% der Ernte geht direkt

an die heimischen Handelspartner

und den Großmarkt.

www.lgv.at

info

Betriebe, die bei den Genussregionen

dabei sein möchten,

erhalten in einem Online

Webinar eine Anleitung zum

Einstieg: 13. April 2021 und 12.

Mai 2021,

für Gastronomiebetriebe:

8.30 Uhr,

für Direktvermarkter:

10.30 Uhr,

für Lebensmittelmanufakturen:

15.30 Uhr

Anmeldung unter

kulinarik@amainfo.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!