18.03.2021 Aufrufe

GASTRO Das Fachmagazin 03/21

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92 KÜCHENTECHNIK

3/2021

Energieeffizienz in der

Küche hilft beim Sparen

Die Energiekosten in gastronomischen Betrieben machen im Durchschnitt etwas mehr als

zwei Prozent der Gesamtkosten aus. Gegenüber den anderen Kosten ist das relativ wenig,

aber das Einspar-Potenzial im Energiebereich ist vergleichsweise hoch. Mit einfach umsetzbaren

Lösungen lassen sich ca. 10–15 Prozent des Verbrauchs einsparen. Von Christian Wieselmayer

Der Großteil des Energieverbrauchs

in der Gastronomie entsteht

in der Küche. Das Kochen

und Zubereiten von Speisen benötigt

Strom und Wärme, das Lagern

vieler Zutaten setzt eine Kühlung voraus.

Wie aber lässt sich der Verbrauch

reduzieren? Viele Strom- und Energiequellen

laufen, ohne dass es nötig ist,

weil niemand darauf achtet. Vom Kühlschrank

für Getränke, der während der

Schließtage nicht in Betrieb sein muss

bis zum dauerhaft brennenden Licht in

Lager- und Kellerräumen lassen sich mit

entsprechenden Hinweisen und Disziplin

viele unnötige Strom- und Energiefresser

eliminieren. Solche Hinweise

gehören übrigens auch in Zubereitungsbeschreibungen:

„Bitte einen Deckel

beim Kochen verwenden“, „Wasser mit

dem Heißwasserkocher erhitzen, nicht

im Topf “ oder „Gerät bitte erst unmittelbar

vor Benutzung einschalten“ helfen,

Energieverschwendung zu reduzieren.

Energieeffizienzpotenziale

in gewerblichen Küchen

Eine Vielzahl von Anwendungen tragen

auch in gewerblichen Küchen zu

einem reduzierten Energieverbrauch

bei. Angefangen vom sparsamen Umgang

mit warmem Wasser bis zum effizienten

Garen bestehen Einsparpotenziale.

Zudem wird der Energiebedarf

gewerblicher Küchen erheblich durch

die Küchenlüftungslösung beeinflusst.

Durch die Auswahl von Küchengeräten

mit vermindertem Abluftbedarf, die Dimensionierung

auf den Bedarf der tatsächlichen

Küchengeräte sowie durch

den Einsatz von Wärmerückgewinnung

aus der Abluft und einer situativen Regelung

der Lüftung kann der Energiebedarf

stark verringert werden. Als entscheidend

erweist sich die Optimierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!