18.03.2021 Aufrufe

GASTRO Das Fachmagazin 03/21

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52 BIER

3/2021

tipp aus der praxis

Conrad Seidls

Bierwelt

Gelernter Geschmack

Vielleicht können Sie sich

noch an Ihre Kindheit erinnern

– und was da gut geschmeckt

hat! Bei mir war

das so: Die Schmalzbrote

meiner Oma waren meine

Leibspeise; Butter- und Käsebrote

aber habe ich verschmäht.

Heute ist das umgekehrt:

Ich liebe Käse, mag

Butter; aber Schmalz kommt

höchst selten aufs Brot. Das

hat damit zu tun, dass sich

der Geschmackssinn im Lauf

des Lebens ändert – man

„lernt“ gewisse Geschmäcker.

Manche leichter, manche mit

Schwierigkeiten. Erst mit 20

wusste ich Käse zu schätzen.

Bier deutlich früher – aber

auch da muss man wissen,

dass Bier ein „erlernter“ Geschmack

ist: Die komplexe

Balance von Hopfenbittere

und Kohlensäure, Malzzucker

und Alkohol reizt unterschiedliche

Bereiche von Zunge

und Gaumen – das erste Bier

schmeckt nicht jedem. Und

das erste Bier eines ungewohnten

Stils auch nicht: Ein

Weizenbier hat ja doch eine

andere Balance als ein Märzen,

ein Ale eine andere als ein

Pils, ein Stout eine andere als

ein Gueuze. Wie schön, dass

es so viel zu lernen gibt!

Conrad Seidl

Ihr „Bierpapst“

Conrad.Seidl@gmx.at

Foto: Medianet-Hartl

Der sportliche Durstlöscher

Die

Privatbrauerei

Zwettl vergibt

in Partnerschaft mit

den Trägern des Neptun

Wasserpreises 2021

zum zweiten Mal die

Sonderauszeichnung

„WasserKREATIV im

Waldviertel“. Aktuelle

Preisträgerin ist die

Künstlerin Marianne

Lang (auf dem Bild mit

Zwettler-Marketing-

Chef Rudolf Damberger).

Die Auszeichnung ist Teil des renommierten

NEPTUN Wasserpreises,

der alle zwei Jahre vergeben wird, um

Initiativen rund um die schützenswerte

Ressource Wasser zu fördern. Marianne

Lang überzeugte mit ihrem Werk

„Kaskade“ im Rahmen eines mehrstufigen

Auswahlverfahrens die Expertenjury

und setzte sich gegen 110 andere Künstler

durch. Neben einem Finanzierungsbeitrag

für die Künstlerin wird das Werk

Wenn’s anstrengend war, ist ein kühles

Erdinger Alkoholfrei genau das

Richtige, denn es löscht den Durst auf

die spritzige Art und schmeckt herrlich

anregend mit würzigen Malznoten sowie

einer fein prickelnden Kohlensäure. Dazu

unterstützt es die Regeneration. Durch

seine isotonischen Eigenschaften versorgt

Erdinger Alkoholfrei den Körper unmittelbar

mit den wertvollen Nährstoffen.

Es enthält die essentiellen Vitamine

Folsäure (B9) und B12, die zur Verringerung

der Müdigkeit beitragen. Mit nur 25

kcal pro 100 ml ist es kalorienreduziert

und besteht ausschließlich aus natürlichen

Zutaten.

Alternativen alkoholfreien Genuss

bieten auch Erdinger Alkoholfrei Zitrone

und Erdinger Alkoholfrei Grapefruit.

Beide alkoholfreie Weißbier-Mischgetränke

bestehen aus rein natürlichen Zutaten,

sind vitaminhaltig (B9, B12, C) und

isotonisch.

www.erdinger.de

Brauerei Zwettl zeichnet

Wasserschutzprojekte aus

öffentlich zugänglich gemacht und in der

Privatbrauerei Zwettl ausgestellt.

„Der Klimawandel ist längst da –

selbst in so wasserreichen Gegenden

wie dem Waldviertel“, weiß Karl Schwarz,

Geschäftsführer und Inhaber der Privatbrauerei

Zwettl. Er möchte durch sein

Engagement darauf aufmerksam machen,

wie wichtig der Schutz von Wasser

ist.

www.neptun-wasserpreis.at

Foto: Erdinger

Foto: Christoph Kerschbaum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!